KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Fußballverband Niederrhein: „Das ehrenamtliche Engagement mit dem Alleinstellungsmerkmal“.
Die UNICEF-Kicker FC St.Hubert e.V. legten genau vor 34 Jahren mit dem Konzept: „1:0 für Kinder! – Kinder- und Jugendfußball zeigt soziale Verantwortung!“ die Grundlagen für Nachhaltigkeit ehrenamtlicher Kinder- und Jugendarbeit im Fußball, die im Deutschen Fußball unter den 25.000 DFB-Vereinen einzigartig ist und ein Alleinstellungsmerkmal besitzt. Seit 34 Jahren wird dieses Konzept und die damit verbundenen sozialen und sportlichen Projekte „Kinder für Kinder und mit Kindern“ erfolgreich täglich ehrenamtlich umgesetzt. Der FC St.Hubert e.V. sorgt 2020 seit 34 Jahren für GLÜCKSMOMENTE bei Kindern, in Familien, bei Schwachen, Kranken und in der Gesellschaft. Der FC St.Hubert arbeitet seit 34 Jahren mit bis zu 36 Kindergärten und 22 Schulen zusammen. Von diesen beispielhaften Kooperationen profitieren nachweislich viele Vereine der Region. Mehr als 200.000 Mädchen und Jungen haben aktiv an den Projekten teilgenommen. 215.966,03 Euro haben die UNICEF-Kicker beim Kinder- und Jugendfußball erspielt und an krebskranke Kinder und an UNICEF gespendet. Der FC St.Hubert setzt sich seit 34 Jahren äußerst aktiv für die weltweiten Kinderrechte ein. (u.a. mit dem Projekt: „Wir dribbeln für die Kinderrechte!“) Weil sich die Schullandschaft durch den Ganztag erheblich verändert hat und die Sportmöglichkeiten der Kinder im Verein alleine aus Zeitgründen erschwert werden, geht der FC St.Hub . . .
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
– Einstellung Trainings- und Wettkampfbetrieb von März bis Mai
– Absage unserer Großveranstaltungen / Charity-Veranstaltungen Bambini-Treff mit mehr als 600 Mädchen und Jungen aus über 30 Kindergärten der Region und Young Masters, das 3-Tage-Spektakel mit rd. 2.000 Schülerinnen und Schülern von 18 Schulen.
– Umsetzung aller Hygienemaßnahmen
– Wiedereinstieg in den Trainings- und Wettkampfbetrieb
– Wiederbelebung des Sports nach Monaten der Einschränkungen (z. B. durch ein Programm „Eltern-Kind-Fußball“)
– Start von Bewegungs-Offensiven in Kitas (Freitagskicker) und Schulen.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
– Aufbau eines Programms „Eltern-Kind-Fußball“ und „Der Fußball kommt in deine Kita!“, um nach Monaten der Einschränkungen wieder „Bewegung“ in die Familien zu bringen.
– Förderung des Mädchenfußballs in unserer Region.
– Vorbereitung der Kooperationsveranstaltungen mit bis zu 22 Schulen: „35. Fußball-Turnier der Grundschulen, Young Masters 2021“ mit über 1500 Schülerinnen und Schülern und des „35. Bambini-Treff zugunsten krebskranker Kinder 2021“ mit über 600 Mädchen und Jungen aus über 30 Kindergärten der Region.
– Weiterführung des Projektes „Der Fußball kommt in deine Schule!“
– Fortsetzung Konzept „1:0 für Kinder! – Kinder- und Jugendfußball zeigt soziale Verantwortung!“ u.a. mit dem ehreamtlichen Engagement für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF, für die weltweiten Kinderrechte und für krebskranke Kinder.
– Fortsetzung Projekt GLÜCKSMOMENTE.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: