KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Ich möchte Ihnen und euch einen kurzen Einblick in meinen Herzensverein geben – den TuS Schwarz-Gelb Oestinghausen 1925 e.V..
Im Lippetal gelegen, bieten wir unseren 360 Mitgliedern auf der Sportanlage und in der Turnhalle im Dorf Fußball, Tennis sowie Turn- und Gymnastikgruppen für die Alterspanne von 0 – 99 Jahre an.
Momentan haben wir insgesamt 10 Fußballmannschaften – teils in Kooperation mit Nachbarschaftsvereinen, drei Tennisteams – wobei eine sich in der Coronazeit langsam aufbaut – und mehrere Turn- und Gymnastikgruppen, die jeden ansprechen wollen und sollen.
Unsere Sportanlage, die einen Rasenplatz, einen Kunstrasenplatz, zwei kleine Ausweichflächen für ungeliebte Konditions- und „Stabi“-Übungen sowie zwei Tennisfelder beinhaltet, liegt an der Wiltroper Straße mitten in Oestinghausen. Sie gilt als Bezugspunkt für die Gemeinschaft – auch über die Mitglieder des Vereins hinaus. Denn unsere Sportanlage gliedert sich an die Gemeinschaftshalle des Dorfes an, wo ebenfalls viele Vereine zusammenkommen.
Viele unserer Mitglieder sind mindestens 4 Tage in der Woche am Sportplatz; und nicht oft ist man am Platz allein. Denn die zahlreichen engagierten Leute aus dem Dorf und Umgebung versuchen mit ihrer Zeit Tag für Tag den Verein zu verbessen.
Der SGO, seit 1925 der starke Verein in Oestinghausen, ist diesen Aufwand Wert.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Das Miteinander wird groß geschrieben; auch, wenn man andere Wege gehen muss.
Das kann die Reaktion des SGO in den letzten Monaten beschreiben.
Nach dem Ausbruch und den strengen Restriktionen der Coronaschutzverordnung lag zunächst das Vereinsleben – wie überall auch – brach.
Es verging eine Zeitspanne, in der die Arbeit in, mit und um unseren Verein zum Erliegen gebracht werden musste.
Mit einem Gespräch des Vorstands und der Abteilungsleiter am 09.05.2020 änderte sich dies wieder.
Nachdem ein Hygienebeauftragter festgelegt wurde, entwickelte der SGO ein erstes Konzept, damit der Trainingsbetrieb wieder anlaufen könnte.
Nach Absprache mit der Gemeinde startete zwei Wochen später das Pilotprojekt: Die erste Herrenmannschaft durfte zurück auf dem Platz – unter Einhaltung des Konzepts.
Nach überstandener Probezeit, begann die zweite Herrenmannschaft wieder; anschließend die Tennisteams. Dann die einzelnen Juniorenmannschaften. Hier war es wichtig, dass jeder Trainer selbst entscheiden konnte, ob er wieder startet.
Nachdem alle Teams wieder im Trainingsbetrieb waren, wurden Testspielkonzepte aufgebaut und abgestimmt. Zuletzt wurde das Pflichtspielkonzept beschlossen. Das Konzept zur Turnhallennutzung war das letzte Puzzleteil, damit alle Mitglieder wieder ihrem Sport nachgehen konnten.
Nebenbei gab es Arbeitseinsätze am Platz: Grünpflege, neue Pflasterflächen, Bänke wurden selbst gebaut und aufgestellt oder errichtet und viele weitere Kleinigkeiten wurde umgesetzt.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Der SGO hat seit einem Jahr einen Thinktank, den „Roundtabel“. Hier kommen Leute mit den verschiedensten Positionen im Verein zusammen. Auch Ehemalige sind dabei. Insgesamt sind wir in Round Table 9 Personen.
Dort wird versucht, den Verein gemeinsam mit neuen Ideen voranzubringen – die Themen sind dabei breit gestreut, alles ist offen und kann besprochen werden.
In der Pandemiezeit wurde der Instagramauftritt und FB, sowie unsere Homepage neu gestaltet. Ein Biergarten wurde angelegt mit eine Pflasterfläche und selbst gebauten Bänken und Tischen, ein Kamerasystem der Firma Soccerwatch wurde installiert. Zudem wurden viele weitere Kleinigkeiten initiiert, wie zum Beispiel Musikanlagen für jede Kabine, Fernseher in den Heimkabinen für Videoanalysen und die Sanierung der Heimduschen ist geplant für Ende September.
Ein Großprojekt soll die neue Flutlichtanlage am Kunstrasen werden. Eine Tribüne am Hauptplatz ist geplant. Zwischen dem Haupt- und dem Kunstrasenplatz sollen weitere Pflasterflächen mit Unterständen entstehen.
Der Verein ist auf einem guten Weg – sportlich wie strukturell. Mit Ihrer Unterstützung können wir sicherlich noch mehr erreichen.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: