KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der TuS Homberg 1912 e.V. ist ein Verein mit Tradition, seit mehr als 100 Jahren bewegt der TuS Homberg.
Die 3 städtischen Sportstätten, die dem TuS und allen Sporttreibenden zur Verfügungs stehen, sind im Ratinger Ortsteil Homberg gelegen, der dem Verein seinen Namen gibt. Mit mehr als 850 Mitgliedern und weit über 1.000 Sporttreibenden erreicht der TuS aktuell bereits fast ein Viertel der Homberger Bevölkerung. Unser Ziel als Breiten- und Mehrspartenverein für jedermann ist es, allen Hombergern jeden Alters ein Sportangebot zu bieten. Allgemeine Fitness und Gesundheit sind ein hohes Gut, für das der TuS seinen Beitrag tut!
Das vielfältige Angebot ist möglich, weil sich beim TuS Homberger für Homberg ehrenamtlich engagieren.
Wir sind offen für neue Ideen und Sportarten und gehen mit der Zeit! Manche Sportarten müssen wir mangels Übungsleitenden beenden, wie Judo oder Frauenhandball, die eine lange gute Tradition im TuS hatten.
Neue kommen hinzu, weil wir Möglichkeiten schaffen: Beachvolleyball seit 2018 auf eigenem Platz! ZUMBA und kreativer Kindertanz 2020….
…oder Übungsleiter Angebote ausprobieren und etablieren: TABATA, OCR Training, Adventure Racer…
Unsere Übungsleiterinnen und Leiter sind gut qualifiziert, die meisten haben mindestens den C-Übungsleiterschein.
Wir unterstützen die Ausbildung von Übungsleitenden als Verein maßgeblich.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Wir haben ein Großteil unseres Angebotes seit Mai und gerade in den Sommermonaten auf den Sportplatz verlegt, wo wir in 3 Zonen unterteilt fast alle Anegbote anbieten können. So können fast alle Sportangebote der Erwachsenen angeboten werden. Manche Kindergruppen können erst jetzt nach den Sommerferien in den Hallen starten, mit stark verringerter Teilnehmendenzahl, verkürzten Trainingszeiten und großem Aufwand an Lüftung, Desinfektion von Geräten u.a.
Den Beitrag für alle Kinder haben wir aktuell halbiert, eine Kündigunsgwelle ist ausgeblieben. Unsere Mitglieder sind sehr solidarisch und packen mit an, wo es Not tut.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Wir möchten weiterhin möglichst viel an der frischen Luft trainieren und dazu eine kleine Freilufthalle (33 x 18 Meter) in Leichtbauweise errichten. So hätten wir wetterunabhängige, schattige Sportmöglichkeiten die aus Coronahygiene -Sicht ideal wären, da eine ständige Lüftung gegeben ist. Stattfinden könnten da fast alle unsere Kurse und Angebote aus dem Bereich Gesundheit und Fitness sowie viele der Angebote für Kinder und Jugendliche. So eine Halle kostet einen niedrigen 6-stelligen Betrag, den wir mit Fördergeldern, Sponsoren, Mitgliedern und Unterstützung der Stadt Ratingen aufbringen könnten. Wir wissen nicht, wie gravierend die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Sport und uns als Sportverein langfristig sein werden. Wir können jedoch sicher davon ausgehen, dass eine Freiluft-Sportanlage zu den in dieser Hinsicht unbedenklichsten Anlagen gehören werden. Deswegen wollen wir hier nachhaltig investieren.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: