KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Das Kölner Leistungszentrum entstand 1987 aus der Turnabteilung der Universität zu Köln (TA Uni Köln) und dem damaligen Verein für Kunstturnen an der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Laufe der Vereinsgeschichte erzielten die Kunstturnerinnen auf nationaler und internationaler Ebene zahlreiche Erfolge und wurden acht Mal Deutscher Mannschaftsmeister. Im Jahr 2014 wurde der Verein umstrukturiert und in Turnzentrum Deutsche Sporthochschule Köln umbenannt. Mit Sarah Voss stellen wir die amtierende Deutsche Meisterin im Mehrkampf, Sprung und Balken. Das Turnzentrum DSHS Köln ist zudem in besonderer Weise in den Lehr- und Forschungsbetrieb der Deutschen Sporthochschule eingebunden.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Durch die Schließung unserer Trainingsstätte Mitte März wurde das Training unsere Turnerinnen komplett eingestellt. Nun war Kreativität durch unsere Trainer verlangt. Zunächst starteten wir mit täglichen Trainingsplänen, die die Fitness der Turnerinnen erhalten sollten. Nach wenigen Wochen und keine Aussicht auf eine Wiedereröffnung der Halle wurden unsere Trainer aktiv und boten täglich ein Online-Training an. So hatten wir die Möglichkeit die Mädchen durch diese neue Art von Training zu unterstützen und zu motivieren, in der für uns allen ungewöhnlichen Zeit. Neben den Online Training Nachmittags arbeiteten die Mädels vormittags weiter an ihren Trainingsplänen und schickten Videos, um sich von ihren Trainern noch Tipps abzuholen. Für unsere Kaderathleten wurde dann nach und nach die Möglichkeit geschaffen unter strengen Auflagen ihr Training wieder aufzunehmen, allerdings nicht in unserer üblichen Trainingsstätte. Dadurch vielen hohen Fahrtkosten, sowie Fahrzeiten an. Zudem musste das Trainingspensum aufgrund der Auflagen gekürzt werden. Im Training jedoch konnte man sehen, dass sich die harte Arbeit Zuhause gelohnt hat und die Mädels schnell wieder an ihre alten Leistungen anknüpfen konnten. Großes Lob an die Mädchen, die für lange Zeit auf sich alleine gestellt waren!
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Aufgrund der strengen Auflagen ist das Trainingspensum der Mädels in unsere Trainingsstätte immer noch eingeschränkt. Durch die Ausweichmöglichkeiten in andere Trainingsstätten fallen enorme Fahrkosten an, die wir mit dem Geld versuchen wollen zu kompensieren. Zudem benötigen wir noch neue Kleingeräte, die uns die Möglichkeit bieten das Training unter den Auflagen zu optimieren.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: