KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Wir sind der älteste und gehören zu den großen Sportverein in Oberhausen. Wir haben über 1.800 Mitglieder und gehören zu den TOP 80 in NRW.
Wir haben 11 Abteilungen in den Sportarten:
Basketball, Rehasport, Kanu( Rennsport, Drachensport, Kanuwandern), Leichtathletik, Seniorensport, Tauchen + Unterwasserrugby – Kindertauchen, Mutter-Kind-Schwimmen, Tennis, Geräteturnen Mädchen, Kunstturnen Männer KTTO, Mutter-Kind-Turnen, Kinderturnen, Volleyball
Im Rahmen unserer ca. 1.800 Mitglieder betreuen wir über 700 Kinder. Unsere sportlichen Aktivitäten sind über den gesamten Ortsteil Sterkrade bzw. Oberhausen verteilt.
Diese Mitglieder bedeuten natürlich eine hohe soziale Verpflichtung ohne Gewinnstreben, da wir ein gemeinnütziger Verein sind und dies somit nur durch das Ehrenamt gesichert werden kann.
Unser Verein hat 2 Abteilungen die in der Bundesliga spielen – leider nicht Medienwirksam. In Oberhausen haben wir die meisten Vereinsanlage die wir mit großer Manpower instand halten.
Wir haben von der Stadt Oberhausen, die Auszeichnung „Jugendfreundlichster Verein“.
Wir sind anerkannter Stützpunktverein für „Integration durch Sport“ vom Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat.
Der TC 69 stellt im Kanusport und Kunstturnen Deutsche- Europa- und Weltmeister mit und Katharina Köther, Lukas Reuschenbach und Michael Donsbach.
Ich möchte sie bitten unseren Verein TC69 zu unterstützen.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Die Übungsleiter-Trainer im TC69 haben im Lock down ihre ganze Phantasie ausgespielt, um den Mitgliedern in dieser Zeit, Anregungen und Anleitungen zu schaffen ihren Sport zu Hause auszuüben. Dies wurde verwirklich über unsere Homepage, Zoom, Teams und Instagram. Es wurden Gymnastik im Sitzen, Arthrose Übungen, Autogenes Training, einfache Yoga-Übungen und Rückengymnastik für zu Hause angeboten. In der Basketballabteilung wurden online Fitnesskurse und ein Konditionsprogramm für unterschiedliche Leistungsstärken als Soloprogramm durchgeführt. Die Trainingseinheiten wurden online verwaltet, so dass eine Challenge daraus wurde. Auch die Verbundenheit zum Verein, wurde dadurch verstärkt.
Nach dem Lock down wurde langsam wieder der Sportbetrieb aufgenommen. Stets unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona Vorgaben: wir haben die staatlichen Vorgaben mit den jeweiligen Empfehlungen der einzelnen Verbände in, speziell für jede unserer Sportarten zugeschnittenen, Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte gepackt, und mit Zustimmung des Gesundheitsamtes Oberhausen umgesetzt. Ähnlich eines Qualitätsmangementsystems, wird jede Änderung, egal ob staatlich oder von Verbandsseite, in unseren Konzepten zeitnah umgesetzt. . Unser besonderer Dank gilt den Übungsleitern/Innen und Trainern/Innen und den Corona Beauftragten die dieses ermöglichen.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Wir möchten die Fördergelder gerne unter den Abteilungen aufteilen, um so „kleine Wünsche“ erfüllen zu können, wofür normalerweise kein Geld zur Verfügung steht, z. B. einheitliche T-Shirts mit Namenszug für Trainer, bunte Stoffe für neue „Outfits“ für Artistico, einen „Flipper“ für einen Jugendraum, etc .
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: