KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Unser Verein hat ca. 150 Mitglieder, die in 6 Abteilungen aktiv sind, Aerobic, Badminton, Eltern-Kind-Turnen, Gymnastik,Tischtennis,Volleyball. Die Tischtennisabteilung nimmt am Meisterschaftsppielbetrieb teil wie auch die Damen-Volleyballabteilung und eine neue U14-Mannschaft erstmals im Herbst diesen Jahres. Der Verein betreibt seit 2019 eine Kooperation mit der Gesamtschule Eifel Blankenheim-Nettersheim. Im letzten Jahr nahm der Verein aktiv in der Projektwoche teil und organisierte einen Einstieg für 17 Teilnehmer aus den Klassen 8,9 und 10 für eine Woche in das Thema Volleyball. Aus der Projektwoche entwickelte sich eine Projektgruppe, die regelmäßig wöchentlich freitags nach Unterrichtsschluss trainiert. Dieses Jahr fiel die Projektwoche dem Corona-Virus zum Opfer, statt dessen wurden in den Sommerferien 3 mehrstündige Schnupperkurse Volleyball für die Klassen 5,6 und 7 angeboten. Zudem nimmt der Verein am Angebot des Kreissportbundes Euskirchen zur Vereinsentwicklung 2020 teil.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Der am 13.03. verkündete ShutDown traf die Trainingsgruppen des TSV mitten im Meisterschaftsbetrieb. Nachdem sich die Gruppen etwas erholt hatten, wurde auf Vorschlag von Julia Reetz aus den Reihen der Volleyballerinnen wöchentlich zwei mal seit Ende März ein Online-Training angeboten. Regelmäßig versammelten sich die Trainingsteilnehmer vor ihrem PC, Laptop, Mobiltelefon und trainierten gemeinsam Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und sogar Ballübungen in der virtuellen Gruppe. Die Aktivität wurde sehr positiv aufgenommen, da auch miteinander kommuniziert werden konnte und tatsächlich ein Eindruck eines gemeinsamen Trainings entstand. Noch am April dehnte Julia Reetz, die selbst die Übungen entwickelte, die Aktivitäten auf die Gruppe der Gesamtschule aus. Ende Mai wurden wieder erste Aktivitäten auf einem aus dem Dornröschenschlaf geweckten Beachfeld gestartet. Innerhalb der Vorgaben der Coronaschutzverordnung wurde erst in kleinen Gruppen (bis 5 Personen, später bis 10 Personen und dann bis 30 Personen) trainiert. In dieser Zeit nutzten die Gymnastik- und die Aerobic-Gruppe auch die Gelegenheit das Training unter freiem Himmel durchzuführen. Mit den weiteren Auflockerungen Mitte/Ende Juni wurde die Halle wieder genutzt. Der Vorstand sowie Vereinsrat tagten regelmäßig mittels Zoom, Skype und weiterer Videokonferenzmöglichkeiten, um den Vereinsmitgliedern die Möglichkeit einzuräumen innerhalb der gegebenen Vorgaben in den Sport zurück zu kehren.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Mit einem fast neuen Vorstand (seit 2019) und auch unterstützt durch das Vereinsentwicklungskonzept mit dem Kreissportbund Euskirchen versuchen wir die Jugendarbeit zu forcieren. Wir haben einen Sporthelfer (aus der Gesamtschule) in den Verein aufgenommen, der seit Februar 2020 die U14 trainiert und auch (vor Corona) schon Einheiten im Eltern-Kind-Turnen durchgeführt hat. Dieses Konzept soll weiter entwickelt werden und damit sollen die Fördergelder für weitere junge Übungsleiter und für die Nachwuchsarbeit im Verein eingesetzt werden. Zudem soll die Kooperation mit der Gesamtschule intensiviert werden. Es sollen neben der bestehenden Projektgruppe weitere junge Gruppen gebildet werden. Die Trainer und Übungsleiter sollen dann soweit noch nicht erfolgt in der jeweiligen Sportart die erforderliche Trainerlizenz erhalten, die von den Fördergeldern abgedeckt werden könnte. Innerhalb der Kooperation finden jeweils regelmäßig Gespräche mit der Gesamtschule statt. Die Schule selbst bildet regelmäßig mit Unterstützung des Kreissportbundes Sporthelfer I und II aus, so dass eine Zusammenarbeit auch aus dieser Hinsicht sehr erfolgversprechend werden könnte.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: