KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Mit 7.000 Mitgliedern in insgesamt 35 Abteilungen und Fachbereichen repräsentiert der TSC Eintracht Dortmund den größten Sportverein an aktiven Mitgliedern in Westfalen. Mit über 170-Jahren bewegter Vereinsgeschichte ist er zudem Dortmunds ältester Sportverein.
Unser Vereinsprogramm umfasst über 100 Sport- und Bewegungsangebote und reicht vom Freizeit- über Breitensport bis hin zum Leistungssport. Ob einzeln oder in der Gemeinschaft, Jung oder Alt, wir bieten unseren Mitgliedern einen lebendigen Ort für sportliche Leistung, Spaß und Wohlbefinden.
Die Hockeyabteilung ist im Jugend- und Erwachsenenbereich aktiv und ist bekannt für seine familiäre und freundliche Atmosphäre. Als leistungsorientierte Abteilung bildet die systematische Förderung junger Talente einen besonderen Schwerpunkt der sportlichen Arbeit.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Als Großsportverein mit vielen eigenen Sportstätten und 40 sozialversicherungspflichtigen Angestellten trifft die Corona-Krise unseren Verein besonders hart. Statt quirligem Treiben in den Hallen herrschte lange Zeit trostlose Leere. Der Sportbetrieb stand auf Null. Mit unabsehbaren finanziellen Folgen auf Grund des Wegfalls von Mieten, Gastronomie, Events und Kursen mussten wir hohe Einnahmeverluste verkraften.
Die Hände in den Schoß zu legen war allerdings für uns noch nie eine Alternative. Wir übernahmen während der Corona-Pandemie früh soziale Verantwortung und schaffte unter anderem neue digitale Sportangebote, boten für Mitglieder und Bekannte Einkaufsdienste an und unterstützten die Dortmunder Tafel bei ihrer täglichen Arbeit.
In unserer 172-jährigen Geschichte hat der Verein viel erlebt und viele Veränderungen überlebt, eines ist immer geblieben – der Zusammenhalt unserer Eintracht-Familie. Um auch gestärkt aus der Krise zu gelangen, bedarf es kreativer Ideen, Ausdauer und der Fähigkeit über sich hinauszuwachsen. Packen wir es gemeinsam an!
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Wir werden die Fördergelder da anlegen, wo sie am nötigsten gebraucht werden, nämlich im Kinder- und Jugendsport.
Hockey ist ein Mannschaftssport. Den Teamgeist der Kinder und Jugendlichen zu fördern, hat in der Hockeyabteilung absolute Priorität. Gemeinsam auf Ziele hinzuarbeiten, sie erreichen oder bei dem Versuch daran zu scheitern, bringt viele wichtige Erfahrungen, die über den Sport hinaus Bestand haben. Darüber hinaus ist es natürlich für uns ein besonderes Anliegen, gerade im Kinder- und Jugendhockey, die Freude und den Spaß am gemeinsamen Spiel zu vermitteln.
Gerade in der aktuellen Situation erfordert die Organisation des Spiel- und Trainingsbetriebs einen hohen Einsatz aller Verantwortlichen und ist nur mit der Hilfe der Eltern unserer Kinder und Jugendlichen zu bewältigen. Um weiterhin ein qualitativ hochwertiges Training anbieten zu können, sind wir auch auf externe Unterstützung angewiesen und freuen uns über jede Form der Unterstützung.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: