KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Gelegen im Hammer Stadtteil Bockum-Hövel im Norden der Stadt bieten wir die sportliche Heimat für etwa 170 tennisbegeisterte Mitglieder. Wir haben eine schöne Vereinsanlage mit fünf Außenplätzen und bewirtetem Clubhaus.
Seit vielen Jahren haben wir eine sehr ausgewogene und heterogene Mitgliederstruktur. Von der Jugend bis zum Seniorenbereich sind alle Geschlechter und Altersklassen vertreten. Zudem sind fast alle Mitglieder auch in Mannschaften aktiv und nehmen am Wettspielbetrieb teil.
Eine Herzensangelegenheit ist für uns die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. In den letzten Jahren haben sich etliche Schulprojekte mit örtlichen Grundschulen etabliert. Für alle Jahrgangsstufen der Schulen richten wir regelmäßig betreute Schnupperkurse an. Für unsere eigenen Jugendlichen organisieren wir Sommer-Trainingscamps oder Ausflüge zu großen Tennisturnieren.
Besonders stolz sind wir zudem auf unser lebhaftes und aktives Vereinsleben, das teilweise weit über den Tennissport hinaus geht. Für viele unserer Mitglieder ist der Verein nicht nur Sport-, sondern auch Begegnungsstätte und Fix- und Mittelpunkt der persönlichen Freizeitgestaltung. Immer wieder freuen wir uns über Mitglieder, die nicht nur zum Trainieren zur Anlage kommen, sondern einfach auf einen Kaffee, ein Stück Kuchen oder ein frisch Gezapftes vorbeischauen. Oder auch einfach – westfälisch gesagt – auf ein paar „Dönekes“ und zum „Klönen und Labern“.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Während des Lockdowns war uns ein besonderes Anliegen, den Kontakt zu unseren Mitgliedern aufrecht zu erhalten. Es gab regelmäßige Newsletter per E-Mail zur aktuellen Lage der Pandemie und der politischen Beschlüsse, soweit sie unseren Verein betrafen. Auch auf unserer Website und auf Facebook haben wir unsere Mitglieder und „Follower“ umfangreich über die Entwicklungen informiert.
Noch während des Lockdowns haben wir unsere Plätze spielfertig hergerichtet. Nachdem Anfang Mai eine teilweise Aufhebung der Beschränkungen absehbar wurde, haben wir unsere Vereinsanlage „Corona-fertig“ gemacht, eine Corona-Beauftrage ernannt, Abstandsmarkierungen gesprüht, Desinfektionsmittel bereitgestellt und eine Kontaktliste ausgelegt. All diese Maßnahmen gelten in unserem Verein bis zum heutigen Tage weiter. Nach wie vor und gerade mit Blick auf die nun wieder steigenden Fallzahlen bitten wir unsere Mitglieder, sich an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten und etwa das Clubheim nur einzeln zum Bestellen oder Bezahlen zu betreten.
Basis für alle Entscheidungen bleibt die Gesundheit unserer Mitglieder. Aber natürlich sind wir auch ein Sportverein, und als solcher haben wir versucht, eine weitestgehend normale Saison für unsere Mitglieder zu ermöglichen. Das Mannschafts- und Jugendtraining findet im Rahmen der Einschränkungen statt. Andere liebgewonnene Veranstaltungen wie unser traditionelles Vater-Sohn-Turnier oder das geplante Oktoberfest mussten dagegen ausfallen.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Förderung der Kinder- und Jugendarbeit: Wie kaum eine andere Sportart fördert Tennis ganzheitlich alle wichtigen Faktoren der körperlichen und sozialen Entwicklung. Koordination und Kondition werden ebenso geschult wie sportliche „Soft-Skills“, etwa taktisches und strategisches Verständnis im Wettkampf oder soziales Verhalten gegenüber Mitspielern und Gegnern. In diesem Sinne sehen wir uns als Tennisverein in der Pflicht, nicht nur unseren Mitgliedern ein tolles Umfeld zur Ausübung unseres Hobbys bereitzustellen, sondern unsere Begeisterung für den Sport insbesondere auch an Kinder und Jugendliche weiterzugeben.
Wir möchten Fördergelder weitgehend in unsere Jugend- und Nachwuchsabteilung investieren. Wie eingangs erwähnt, arbeiten wir – sofern uns keine Pandemie einen Strich durch die Rechnung macht – seit Jahren mit örtlichen Grundschulen zusammen und bieten Tennis-Schnupperkurse für Kinder aus allen Jahrgangsstufen an. Diese Kurse sind für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Alle Ausgaben etwa für Schläger, Bälle und die Trainer werden vom Verein übernommen. Damit die Kinder nicht wegen eines veralteten Tennisschlägers den Spaß verlieren, möchten wir Fördergelder gerne in diese Ausrüstung investieren.
Auch unsere bestehende Jugendabteilung möchten wir fördern. Neben dem regelmäßigen Training organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen wie Trainingscamps oder Ausflüge zu großen Turnieren. Wir sind davon überzeugt, dass Fördergelder auch hier gut investiert sind.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: