KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der T.T.C. ist ein Club für Jedermann. In sieben unterschiedlichen Tanzsparten bieten wir allen Altersklassen ein tänzerisches Zuhause. Dabei fördern wir sowohl den Breitensport als auch den Leistungssport. Wer Spaß am Sport, der Geselligkeit und an freundlichen Menschen hat, der ist im T.T.C. an der richtigen Stelle. In unserem Clubheim an der Wohlfahrtstrasse verfügen wir über drei große Tanzsäle mit einer Fläche von insgesamt ca. 800 m². Zwei Säle sind mit Spiegeln ausgestattet, ein dritter Saal ist für das Formationstanzen optimal geeignet. Außerdem gehört zum Clubheim noch ein gemütlicher Clubraum. Damit ist der T.T.C. die Tanzsportadresse Nr. 1 in Bochum.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Als Anfang März die Vorbereitungen für das große Formationswochenende kurz vor dem Abschluss standen, dämmerte es schon einigen, dass dieses Jahr wohl ganz besonders verlaufen würde. Was zunächst noch sehr langsam Fahrt aufnahm, wurde schnell zur Achterbahn der Gefühle. Mit dem Lockdown wurden nicht nur viele Veranstaltungen des Vereins abgesagt, mit denen der Verein die tägliche Trainingsarbeit finanziert, sondern auch der Trainingsbetrieb im Verein kam komplett zum Erliegen.
Dank der spontanen und kreativen Einfälle unserer Trainer wurde das Training von den Tanzsälen an ganz besondere Orte verlagert. So wurde das heimische Wohnzimmer plötzlich zum Tanzsaal umfunktioniert und ganze Gruppen trainierten zu Hause mit dem PC/Tablet/Handy in der Hand oder auf dem Tisch. Was zu Beginn nur als Übergangslösung gedacht war, entwickelte sich mehr und mehr zur Dauerlösung.
Mitte Juni verlagerten sich dann Teile des Trainings in den Outdoor-Bereich. Da wo vorher nur Autos und Spaziergänger ein Plätzchen fanden, trainierten nun auch Tänzerinnen und Tänzer des T.T.C. unter besonderer Beobachtung der Bochumer Bürger.
Ende Juni konnten wir darauf eine Antwort geben. Denn mit der Wiederöffnung des Vereinsheims bestand die Hoffnung, ein Stück Normalität zurückzuerhalten. Ein umfangreiches Hygiene- und Nutzungskonzept, das vom Vorstand für das Vereinsheim entwickelt wurde, trägt seitdem dazu bei, dass das Tanzen zumindest in kleineren und teilweise veränderten Gruppen wieder möglich ist.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Mit dem Fördergeld möchten wir die kontinuierliche Anpassung an die sich ändernden Rahmenbedingungen finanzieren. Der Herbst steht unmittelbar bevor, so dass das Outdoor-Training dann keine Option mehr darstellt. Um die Mitglieder trotzdem bestmöglich in den Vereinsräumlichkeiten zu schützen, müssen Alternativlösungen her. Von der Beschaffung von CO2-Messgeräten über die Anschaffung von Luftfiltergeräten bis hin zu konkreten Umbaumaßnahmen im Vereinsheim sind derzeit viele Dinge in Planung. Auch die Digitalisierung einiger Prozesse (z.B. verbesserte und computergestützte Schließanlage) soll mit dem Fördergeld vorangetrieben werden.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: