KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der Verein wurde 1986 gegründet und ist mit über 500 Mitgliedern der größte Tanzsportverein in Bochum. Leitkultur unseres Vereins ist der wertschätzende Umgang mit Menschen unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Alter, Behinderung sowie sexueller Orientierung oder Identität! Tanzen verbindet – Sport mit Spaß an Bewegung zur Musik! Die Erfolgsgeschichte des Vereins sucht im Tanzsport seines Gleichens! Der T.T.C. hat in seiner Vereinsgeschichte 85 Deutsche- und 17 Weltmeistertitel gewonnen. Damit ist der T.T.C. die Tanzsportadresse Nr. 1 in Bochum.
SO FÖRDERN WIR UNSEREN VEREINSNACHWUCHS:
Ab einem Alter von drei Jahren werden Kinder im T.T.C. aufgenommen. In den Gruppen der tänzerischen Früherziehung werden konjunktive Fähigkeiten, die Musikalität, die Koordination von Bewegungen und nicht zuletzt auch die soziale Einbindung gefördert. Neben der Tatsache, dass man in einer Gruppe das tanzen lernen kann, soll der Spaß hierbei im Vordergrund stehen. Mit fünf Jahren haben die Kids die Möglichkeit sich zu spezialisieren und in die einzelnen Bereiche zu wechseln. Die Kinder werden dort z.B. im DiscoDance-Bereich mit Sprüngen, Drehungen und kleinen Choreographien vertraut gemacht. Die Gruppen werden dabei von Trainern trainiert, die 2014 erstmalig den Weltmeistertitel nach Bochum holen konnten und seitdem die Titel mehrmals verteidigt haben.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE SPENDE FÜR UNSEREN NACHWUCHS EINSETZEN:
Mit den Spenden möchten wir den Aufbau und die Unterhaltung eines Nachwuchsleistungszentrums in Bochum fördern. Ziel ist es, den sehr erfolgreich praktizierten Breitensport im Verein mit den Anforderungen des Leistungssports optimal und nachhaltig zu verbinden, sowie die Qualität der Förderung junger Menschen zu entwickeln und sicherzustellen. Dabei wollen wir die Sichtung von Talenten, die systematischen Gliederung nach Leistungsniveau und Altersgruppen und die individuelle, leistungsgerechte Förderung von Tänzer*innen sowie den Aufbau einer nachhaltigen Fort- und Weiterbildungsstruktur unserer Trainer*innen fördern. Der Schwerpunkt liegt hier in der sozialen Verantwortung gegenüber den Tänzer*innen mit Blick auf Ausbildung, Persönlichkeitsentwicklung, individueller Förderung und Gesundheit.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: