KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Die SSVg 09/12 Heiligenhaus e.V. – mehr als nur ein Fußballverein!
Fußball und Leichtathletik waren von Anfang an die beiden Eckpfeiler unseres Vereins. Im Laufe der Jahre wurde das Sportangebot des Vereins immer wieder verändert und um neue Bereiche erweitert. Von den Line Dancern der HeiLiners über Fitness- und Gesundheitssport und Fußball bis zu den Leichtathletikflöhen – wir haben für Sportinteressierte jeden Alters das richtige Angebot. In unserer jüngsten Abteilung wird Floorball gespielt.
Wir arbeiten inklusiv und integrativ – bei uns ist jeder willkommen. Wir freuen uns insbesondere über die Kinder, die versuchen, ihren Weg vom Sofa in die Sporthalle zu finden. Der Spaß und das Miteinander stehen bei uns im Vordergrund.
Die Corona-Pandemie hat uns – wie so viele andere Vereine auch – hart und überraschend getroffen. Wir sind in der glücklichen Lage, dass unsere Mitglieder fast ausnahmslos mit sehr viel Verständnis auf die Einschränkungen reagiert haben. Um uns für die Solidarität unserer Mitglieder in dieser schwierigen Zeit zu bedanken, haben wir in den Sommerferien zusätzliche kostenlose Veranstaltungen angeboten.
All die unten beschriebenen Maßnahmen hätten nicht funktioniert ohne den großartigen Einsatz von Ehrenamtlichen auf allen Ebenen der Vereinsarbeit. Dafür möchten wir uns auch an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Wir haben immer versucht, die schrittweisen Lockerungen so schnell wie möglich nachzuvollziehen.
Während des Lockdowns haben wir Online-Training über Zoom angeboten und Trainingsvideos bei YouTube eingestellt. Zusätzlich haben wir kostenlos Trainingsmaterial für Heimtraining verliehen.
Nach den ersten Lockerungen war Sport im Freien möglich. Der Papa-Sport konnte auf dem Hof des Übungsleiters starten, die Fitnessgruppen haben sich vor der Halle oder im Park getroffen. Die Abteilung Floorball hat Outdoor-Material angeschafft, um auf dem Schulhof, später auf dem Sportplatz Training für die Kinder anbieten zu können.
Die Übungsleiter haben mit sehr viel Engagement ihre Einheiten an die wechselnden Auflagen angepasst. Dies beinhaltet die Konzeption von kontaktfreien Übungen, Übungen ohne Materialeinsatz sowie Hilfestellungen zum Einhalten des Mindestabstands.
Die Auflagen, insbesondere zur Nachverfolgbarkeit von Kontakten, stellen die Vereine vor enormen administrativen Aufwand. Wir haben ein digitales Buchungssystem eingeführt, um die Verwaltung und die Übungsleiter zu entlasten. Wir haben aber auch versucht, diejenigen nicht abzuhängen, die in der digitalen Welt nicht zurechtkommen.
In enger Abstimmung mit den Behörden wurden Hygiene- und Schutzkonzepte für die verschiedenen Sportstätten und Abteilungen entwickelt und fortgeschrieben. Eine besondere Herausforderung ist dabei der vom Verein betriebene Sportplatz, der auch von vielen vereinsfremden Gruppen genutzt wird.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Unsere jährliche Großveranstaltung – der Panoramaweglauf mit über 750 Teilnehmern – musste in diesem Jahr leider ausfallen. Nach Monaten der Planung, in denen verschiedenste Szenarien durchgespielt wurden, war dies eine traurige aber die einzig richtige Entscheidung. Leider ist der Panoramaweglauf auch eine feste Stütze in unserer Haushaltsplanung.
Der Mannschaftsbus der Jugendabteilung ist in die Jahre gekommen und benötigt dringende Investitionen. Der Bus ist eine große Hilfe bei Auswärtsfahrten, Ausflügen und sonstigen Unternehmungen.
Daneben gibt es eine Vielzahl von kleinen und mittelgroßen Wünschen der verschiedenen Abteilungen, die wir mit der Förderung durch die Sparda-Bank gerne erfüllen möchten.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: