KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Als FC Rhade (offiziell: Fußballclub Schwarz-Grün Rhade 1925 e.V.) gründete sich 1925 im Dorstener Stadtteil Rhade zunächst ein reiner Fußballverein. Im Laufe der 80er Jahre kam eine Gymnastikgruppe, eine Volleyball- und Basketballabteilung hinzu. Schwerpunkt blieb indes der Fußball. Eine Frauenfußballmannschaft konnte 1971 kurz nach der Aufhebung des Frauenfußballverbotes etabliert werden. Diese spielten erfolgreich und stiegen 1981/82 in die höchster Liga, der Verbandsliga Frauen, auf. Im selben Jahr feierten die Fußballherren den größten Erfolg der Vereinsgeschichte mit dem Einzug in den DFB-Pokal. In den 90er Jahren spielten die Herren acht Saisons in der Verbandsliga Westfalen, bevor dann der Abstieg in die Kreisliga B erfolgte. Umgekehrt waren die Frauen und Mädchen sportlich erfolgreicher. Die Frauen stiegen in die Verbandsliga Westfalen auf und die B-Juniorinnen (U17-Mädchen) haben es bis in die Bundesliga geschafft. Neben zahlreichen Titeln auf Kreis- und Verbandsebene nahmen die B-Juniorinnen u.a. an der Deutschen Meisterschaft im Futsal teil, die Frauen wurden aktuell Westfalenpokalsieger und dürfen wie seinerzeit die Herren gleichfalls am DFB-Pokal teilnehmen. Im Jahre 2013 kam es zu einer Verschmelzung des FC Rhade mit den Sportfreunden Rhade zum heutigen Spiel- und Sportverein Rhade 1925 e.V. (kurz SSV Rhade), der bei ca. 800 Mitglieder weitere Sportangebote, wie Tischtennis, Leichtathletik und Outdoorsport, Tanzen, Gymnastikgruppen und Radsport nutzen.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Durch die getrennte Lage der Sportfelder (Rasen und Kunstrasen), war es notwendig, ein Hygienekonzept für beide Anlagen zu erstellen, was in Zusammenarbeit mit der Stadt Dorsten gut funktionierte. Von Beginn an wurde Wert darauf gelegt, die Wege für die Zuschauer kenntlich zu machen („Einbahnstraßenprinzip“); Hygieneartikel (z.B. Desinfektionsspray) bereit zu halten und für Spiele wie Trainingstage Anwesenheitslisten zu führen. Alternativ kann ein Corona-Scan mittel Qr-Code genutzt werden. Alle Listen werden zentral in der Geschäftsstelle gesammelt. Insgesamt begleitete uns ein erheblicher Mehraufwand, sei es die Corona-Auflagen mit den vielen, teils kurzfristigen Verbands-updates in den Griff zu bekommen, teils um den damit verbundenen Personalmehraufwand abzusichern.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Unsere Mädchen (aktuell B- und C-Juniorinnen) bedürfen besonderer Zuwendung. Dadurch dass unsere B-Juniorinnen in die Bundesliga aufgestiegen sind, haben wir einen strukturellen Mehraufwand, der einerseits die Corona-Auflagen, aber auch die DFB-Auflagen betrifft (zuletzt nochmal ein 65seitiges Handbuch, indem 38 Punkte der Klärung bedurften, z. B. der verpflichtende Einsatz eines Sanitäterteams und einen Defibrilator, der dem Verein fehlt. Andererseits müssen Fahrdienste organisiert werden, die, bedingt durch die ländliche Struktur Rhades am Rande des Münsterlandes, einen erheblichen Zeit- und Finanzaufwand erfordern. So hat unser alter Transporter nach 22 Jahren den „Geist“ aufgegeben, ein eigener Vereinstransporter fehlt.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: