KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
In der SGS Münster haben sich SV 91, TuS Hiltrup und TSV Handorf mit dem Ziel den Schwimmleistungssport zu fördern, zusammengeschlossen. Den Nachwuchsathleten von der Talentsichtung (Grundschulalter) bis hin zum Leistungskader, bietet die SGS als Landesleistungsstützpunkt des DSV optimale Bedingungen ihre Fähig- und Fertigkeiten individuell aufzubauen und zielorientiert zu nutzen. Dabei richtet sich das Augenmerk neben den Masters auch auf talentierte Athleten mit Handicap. Qualifikationen um an Regionalen-, Landes- und Bundes-wettkämpfen teilnehmen zu können, sind ebenso ein Ausbildungsziel als auch den Schwimmer die Aufnahme in den Landes-, Bundes- und olympischen Nachwuchskader zu ermöglichen. Durch Kooperationen, mit einer Sportschule (Pascalgymnasium), dem Sportinternat Münster, der Uni Münster, dem Sportamt der Stadt Münster, dem Stadtsportbund, wie auch dem Institut für Sportmedizin der WWU und dem sportpsychologischen Institut, bietet die SGS individuelle Unterstützung für den Nachwuchs im Spitzensport. Neben den DSV Wettkämpfen, wie dem Sprintertag, dem Mittelstreckenvergleich, den Bezirksmeisterschaften in der Coburg und dem Kids Cup, richtet die SGS in Kooperation mit der Stadt Münster die für die Öffentlichkeit geöffneten Münsteraner Stadtmeister-schaften sowie die Stadtmeisterschaften der Grund- und weiterführenden Schulen aus. Außer Aufwands-entschädigungen und anderen finanziellen Verpflichtungen, erfolgt die Vereinsarbeit ehrenamtlich.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Außergewöhnliche Zeiten erfordern innovative Lösungen. Und das ist gerade beim Leistungssport, der beim Training auf das Element Wasser angewiesen ist, eine Herausforderung für Trainer und Athleten. Für die kreativen Trainer der SGS schien dieses nach einer Woche Sondierungszeit kein Hindernis aufzuweisen. Jede Kaderleitung entwickelte ihr individuelles Landtrainingskonzept, das in Teilen täglich mehrmals selbstständig und gemeinsam per Live Chat absolviert wurde. Für Spaß und einem gehörigen Motivationsschub sorgten, für die höheren Leistungskader Yogastunden. Der durchaus etwas steinige Weg, Yoga per Videoanleitung zur Perfektion zu bringen, wurde dabei von den Schwimmern in Bild und Ton im Livestream festgehalten. In verschiedenen, von den Trainern altersgerecht ausgerichteten Motto-Challanges, fanden kreative Trainingsideen der Athleten ihren Weg ins vereins-eigene Wettbewebsportal. Das stärkte das Wir-Gefühl und den Willen durchzuhalten. Nach den Lockerungen für den Trainingsbetrieb entwickelten der Sportliche Leiter und der Stützpunkttrainer ein Hygienekonzept für das Freiwasser- und Hallenbadtraining, das gemeinsam mit der Stadt Münster umgesetzt wurde. Durch den Vertrauensvorschuss der Stadt Münster und dem vom SGS-Wettkampfvorbereitungsteam speziell entwickelten Wettkampfhygienekonzept, konnte im September der 21. Münsteraner Sprintertag ausgerichtet werden. Einer der ganz wenigen DSV Schwimmwettkämpfe, die in der Covid-Gemengelage überhaupt statt finden konnte.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Da aufgrund der Covid Hygieneregeln keine Trillerpfeifen mehr genutzt werden dürfen, möchten wir uns mit den Fördergeldern gerne ein elektronisches Startsystem anschaffen. Es verfügt über einen Startblitz und kann von den Zeitnehmern gesehen werden. Zudem können Startdurchsagen sowie das Startsignal und das Fehlstartsignal über einen zentralen Druckkammerlautsprecher an die Startpositionen übertragen werden. Dadurch erreichen wir einen professionellen Wettkampfstart und sichern im Rahmen der Inklusion allen Athleten gleiche Startvoraussetzungen
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: