KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der „Sportclub Velbert e.V.“ ist 2003 durch die Fusion der Vereine „SV Borussia 06 Velbert e. V.“ und dem „TVg Langenhorst 54/87“ (vormals SC Langenhorst und TVg 1887) entstanden.
Aktuell haben wir 705 Mitglieder, davon 425 / 60% Kinder/Jugendliche.
Angeboten werden Fußball für Kinder, Jugendliche und Senioren, sowie Turnen für Senioren*innen.
Der SC Velbert bietet die Möglichkeit, sich sowohl leistungsorientiert, als auch altersgerecht zu entwickeln.
Die 1. Mannschaft spielt in der Oberliga Niederrhein, was für einen Verein unserer Größe und den eingeschränkten Mitteln als außergewöhnlich anzusehen ist.
Die 2. + 3. Mannschaft spielen in den Kreisligen A + B
Darüber hinaus haben wir 2 Alt-Herren-Mannschaften, die noch regelmäßig aktiv sind.
Seit Jahren wird der Großteil der Kader aller Seniorenmannschaften durch Eigengewächse unserer Jugend geprägt. Dieser ist ein elementarer Grundstein unseres „familiären“ Vereinslebens. Wir sind der Auffassung, dass er besonders nachhaltig ist.
Unserer besonderer Stolz sind unsere 23 Jugendmannschaften, die von ca. 60 überwiegend lizensierten Trainern betreut werden – von der „Krabbelgruppe“ bis zur A-Jugend haben wir alle Altersgruppen mind. doppelt besetzt.
Wir sind d.W. offizieller Kooperationspartner von Fortuna Düsseldorf.
Insgesamt ist uns ein aktives Vereinsleben sehr wichtig, wobei uns ein besonderes Anliegen die Integration aller Nationalitäten und Religionen ist.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Wir haben umgehend, in enger Abstimmung mit der Stadt Velbert und den Gesundheitsbehörden, ein umfangreiches Hygienekonzept entwickelt und unseren Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Vor allem aufgrund des Engagements unserer Ehrenamtler, waren wir somit in der Lage, wieder relativ früh, einen geregelten Trainings- und später auch Spielbetrieb mit Gastmannschaften durchzuführen. Unsere Mitglieder und Gäste sind verpflichtet beim Betreten unserer Sportanlage sich entweder manuell (Anwesenheitsliste) oder elektronisch (QR-Code) anzumelden und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Sollte jemand keine Maske haben, ist es möglich bei uns eine Maske zu bekommen. Grundsätzlich steht der Gesundheitsschutz aller unserer Mitglieder und Gäste an erster Stelle, daher agieren wir sehr vorsichtig und wollen keine unnötigen Risiken eingehen.
Neben dem Seniorenbereich haben wir insbesondere im Kinder- und Juniorenbereich versucht, während des Trainings- und Spielverbots zumindest in virtuellen Kontakt zu bleiben und ein Sport- / Bewegungsangebot „auf Distanz“ anzubieten. So konnten wir den Kindern und Jugendlichen hoffentlich etwas Freude in dieser schwierigen Zeit gegeben.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Trotz der erheblichen Mehraufwendungen für CORONA-bedingte Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Sanitärartikel, Reinigungsmaßnahmen u. Hinweisschilder), würden wir den Kindern / Jugendlichen gerne Hilfe anbieten, deren Familien durch CORONA unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind und die nicht in der Lage sind z.B. Fußballschuhe oder Trainingsequipment etc. zu kaufen. Falls dann noch möglich, würden wir darüber hinaus die laufend notwendigen Ersatzbeschaffungen unserer Trainingsutensilien (Bälle, Leibchen, Hütchen etc.) finanzieren.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: