KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der RSC Cronenberg zählt im Rollhockey zu den erfolgreichsten deutschen Vereinen. Die Herrenmannschaft, bekannt als „die Löwen“, und die Damenmannschaft, die „Dörper Cats“, spielen seit vielen Jahren in der Bundesliga und feierten zahlreiche deutsche Meistertitel und Pokalsiege sowie Teilnahmen an europäischen Pokalwettbewerben. Auch die vielen Jugendmannschaften erringen regelmäßig nationale Meistertitel – im Jahr 2018 gelang sogar das Kunststück, in allen sechs Altersklassen von U9 bis U19 Deutscher Meister zu werden. Auch im Jahr 2019 und 2020 konnten einige Deutsche Meistertitel erspielt werden. Zahlreiche Nationalspielerinnen und Nationalspieler tragen und trugen das RSC-Dress. Die Vereinsfamilie des RSC Cronenberg zählt etwa 200 Mitglieder. Trainiert wird seit nunmehr über 70 Jahren an der Ringstraße in Wuppertal-Cronenberg in der vereinseigenen Alfred-Henckels-Halle.
SO FÖRDERN WIR UNSEREN VEREINSNACHWUCHS:
Der RSC Cronenberg bietet Kindern und Jugendlichen eine „Heimat“. Enger Bezug zu unseren Bundesligamannschaften wird groß geschrieben. So leiten meist Spieler der Bundesligamannschaften die Trainingseinheiten – ganz nach dem Motto: Groß für Klein.
Jedes Kind hat mindestens zweimal wöchentlich die Möglichkeit, zu trainieren. Oftmals sogar noch häufiger, da wir auch jahrgangsübergreifendes Training anbieten.
Bis zum Seniorenalter wird in gemischten Mannschaften trainiert und gespielt was dem sozialen Miteinander sehr guttut.
Für die Anfänger wurde kurz vor der Corona-Zeit eine Schnuppergruppe ins Leben gerufen, wo Kinder jeglichen Alters das Rollschuhlaufen erlernen und erste Erfahrungen mit Ball und Schläger sammeln. Auch das erfolgt mit tatkräftiger Unterstützung aktiver Spieler aus den eigenen Reihen.
Regelmäßig fanden (und werden nach Entspannung der Lage auch wieder) Camps in den Ferien statt, bei denen intensiv trainiert, aber auch die Freizeit auf vielfältige Weise miteinander verbracht wurde.
In der Corona-Zeit hat der Verein online Trainings angeboten sowie eine Slackline angeschafft, die bei Bedarf wochenweise an die Kinder verliehen wurde. So konnten sie dem Trockentraining zu Hause ein bisschen Abwechslung verschaffen und gleichzeitig ihren für unseren Sport so wichtigen Gleichgewichtssinn trainieren.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE SPENDE FÜR UNSEREN NACHWUCHS EINSETZEN:
Gerne würden wir für das Schnuppertraining mehr Materialien anschaffen, um den Kindern einen Einstieg zu ermöglichen. Hierzu zählen sowohl Spielmaterialien als auch Ausrüstung in Form von Rollschuhen, Schlägern, Bällen, die dann an die Kinder verliehen werden können.
Nach der angespannten Zeit wäre es toll, mit den Kindern auch mal wieder Aktionen wie Jugendherbergsfahrten oder Ausflüge am Wochenende zu unternehmen. Um allen Kindern eine Teilnahme zu ermöglichen, würde das Geld an dieser Stelle sinnvoll genutzt werden können.
Für die einzelnen Teams würden wir gerne teambildende Maßnahmen durchführen, da auch jetzt gerade wieder der Wechsel der Altersklassen ansteht und sich alle Mannschaften neu finden müssen.
Hinzu kommt, dass in dem letzten nahezu komplett trainings- bzw. spielbetriebsfreien Jahr viele Kinder doch sehr gewachsen sind und daher einige Mannschaften neue Trikots und anderes Trainingsmaterial benötigen.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: