KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der Mülheimer Kanusport Verein ist seit beinahe 100 Jahren die sportliche Heimat für über 300 junge und alte wassersportbegeisterte Menschen. Neben den sehr erfolgreichen Abteilungen Kanurennsport und Drachenbootsport, hier nehmen unsere Athleten in den Vereinsfarben oder für den Deutschen Kanusport Verband mit besten Platzierungen an Welt- und Europameisterschaften teil, bietet der MKV für alle, die nicht leistungsorientiert Sport betreiben wollen, viele Betätigungfelder an. Die Wanderbootfahrer sind nicht nur auf der heimischen Ruhr unterwegs, sondern auf vielen Flüssen deutschland- und europaweit. Die nicht leistungsorientiert fahrenden Drachenbootsportler können in den Fun- Teams Mamas und Papas und Drachenjäger ihrem sportlichen Hobby nachgehen. Auch die Trendsportart SUP (Stand Up Paddeling) wird seit einem Jahr beim MKV angeboten.
Ein Ergometerraum und ein sehr gut ausgestatteter Kraftraum stehen den Mitgliedern an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung. Gemeinsame Aktivitäten wie der Herbstcup oder gemeinsame Feiern runden das Bild unseres kleinen, aber sehr sympathischen Vereins ab.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Zu Beginn der Pandemie mussten wir den gesamten Verein schließen und den Sportbetrieb einstellen. Die von den immer neuen Coronaschutzverordnungen ermöglichten Lockerungen haben wir dann in mühevoller Kleinarbeit umgesetzt. Der Kraftraum wurde so umgebaut, dass die Corona Abstände eingehalten werden konnten. Über einen sehr detaillierten Online Kalender mussten sich unsere Sportlerinnen und Sportler für ihre Trainingszeiten anmelden. Damit alle zu ihrem Recht kommen, wurden die Trainingszeiten begrenzt. Natürlich liegen sowohl im Bootshaus, als auch im Kraftraum Anwesenheitslisten aus, die gewissenhaft ausgefüllt werden müssen. In allen Sporträumen stehen Desinfektionsmittel und Desinfektionstücher bereit. Die noch geöffneten Sanitärbereiche werden zwei Mal täglich gereiningt und desinfiziert. Immer wieder werden alle Mitglieder durch Aushänge und Anschreiben an die Corona Pandemie erinnert und gebeten, sich an die bestehenden Regelungen zu halten. Wir achten peinlioch darauf, dass sich im großen Saal nie mehr als 10 Personen gleichzeitig aufhalten. Selbstverständlich wurden alle Feiern im Saal bis auf Weiteres abgesagt.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Instandsetzung unseres Bottsstegs
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: