KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der Luftsportverein Wipperfürth e.V. fliegt bereits seit 1930 in Wipperfürth und feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Aktiv sind wir mit über 200 Mitgliedern im Segelflug, Motorflug, Ballonfahrt und Modellbau. Jede dieser vier Sparten bringt ihre eigene Faszination, aber auch Herausforderungen, mit sich. Von der Pilotenausbildung bis zur technischen Wartung unserer Flugzeuge werden große Teile in ehrenamtlicher Arbeit geleistet.
Damit ermöglichen wir jedem unabhängig des Alters oder des fachlichen Hintergrundes einen kostengünstigen Einstieg in unseren Verein und damit die Möglichkeit die Faszination unseres Hobbys kennen zu lernen. Unser zuhause ist der Himmel über dem wunderschönen Bergischen Land. Neben den sechs Segelflugzeuge und vier Motorflugzeuge, die wir als Verein betreiben, fliegen unsere Modellflieger auf einem Modellflugplatz in Fähnrichtstüttem.
Sind wir nicht mit dem Flugzeug unterwegs, nutzen wir die Zeit, um alle „bodenständigen“ Aufgaben zu erledigen, die unser Hobby mit sich bringt. Flugplatzpflege, Theorie lernen, Flugzeuge warten, … die Liste ist lang. Natürlich kommt auch die Gemeinschaft bei uns nicht zu kurz. Diverse Aktionen wie die Fliegerlager, das „Longest-Day-Fliegen“ oder einfach nur ein gemütlicher Abend am Platz sind Mal für Mal immer wieder ein Airlebnis.
Hebe mit uns ab, werde Pilot!
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
44 Tage ohne eine einzige Flugbewegung in Wipperfürth – das hat es schon ewig nicht mehr gegeben. Als Sportverein waren wir genauso verpflichtet alle Vereinsaktivitäten bis Anfang Mai ruhen zu lassen. Wir sind glücklich, dass alle Vereinskameraden diese schwierige Zeit gesund überstanden haben. Dennoch fehlten uns die Wochen im März und April, um Flugzeuge und Flugplatz endgültig aus dem Winterschlaf zu wecken. Das Fliegen und die Gemeinschaft fehlte uns. Und an Beides war im Frühjahr leider gar nicht zu denken…
Umso mehr freuten wir uns, als es im Mai unter Auflagen wieder losgehen konnte. Wir versuchen nun die verbleibende Saison bestmöglich zu nutzen. Jeder Start und jede Flugminute zählen. Die Einhaltung der Corona-Schutzverordnung gelingt uns in Summe. So wurde etwa im Segelflug das vor dem Flugbetrieb am Flugplatz stattfinden Briefing durch ein online Briefing ersetzt. Kein Zusammensitzen im Vereinsheim, desinfizieren aller Bedienhebel im Flugzeug nach dem Flug, Abstände unter einander einhalten und fliegen mit Maske.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Bereits im Januar ist deutlich geworden, das unsere Schleppmaschine, das Motorflugzeug mit dem wir unsere Segelflugzeuge in die Luft ziehen, eine größere Reparatur benötigt. Mit der Zeit zeigen sich leider zunehmend Altersschwächen. Neben einem neuen Motor muss nun also tatsächlich die gesamte Bespannung der Tragflächen erneuert, die Struktur ausführlich auf Beschädigungen untersucht und repariert werden. Letzteres sind Arbeiten, die wir nicht mehr vollständig in Eigenregie erledigen können.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: