KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der Luftsportverein Radevormwald e.V. im Bergischen Land mit seinen rund 140 Mitgliedern setzt sich seit seiner Gründung aktiv für die Förderung des Luftsports ein. Hierbei ist es unser Ziel die Fluggebühren so niedrig wie möglich zu halten, um so vielen wie möglich den Traum vom Fliegen zu ermöglichen. Seit 2019 veranstaltet der LSV den WennemaCup, der jungen Pilotinnen und Piloten für den Einstieg in den Streckenflug behilflich sein soll.
Für die Stadtgesellschaft veranstalten wir jedes Jahr den Tag der Offenen Tür, um über das Fliegen und den Luftsport zu informieren. Der Tag der Offenen Tür hat sich folglich als fester Bestandteil der Großveranstaltungen in Radevormwald positioniert. Aber auch unseren Gästen aus den Partnerstädten Radevormwalds öffnen wir gerne unsere Tore und begrüßen Sie herzlich auf unserem Flugplatz. Abgeordnete sind und waren ebenfalls willkommene Gäste, denen wir gerne ihre Wahlkreise aus der Luft zeigen.
Was uns besonders freut, sind Anfragen von Schulen. In Projektwochen zeigen wir den Schülerinnen und Schülern, warum ein Flugzeug fliegt und führen sie schrittweise an den ersten Flug mit unseren ehrenamtlichen Fluglehrern heran. Neben dem Thema Fliegen bekommen sie bei uns einen sehr guten Einblick, was Teamarbeit und Zusammenhalt bedeutet. Denn: Luftsport ist ein Mannschaftssport, wo viele Hände ineinander greifen müssen, damit ein Segelflugzeug starten kann.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Unsere Jugendgruppe hat zu Beginn in der Corona-Krise die „Aktion Miteinander – Füreinander im Verein“ ins Leben gerufen. Alle Vereinsmitglieder, die in der Corona-Krise Hilfe brauchen, können sich bei der Jugendgruppe für Einkäufe und Erledigungen melden. Diese Aktion ist nicht nur bei den Mitgliedern sehr positiv aufgenommen worden, sondern wurde auch vom Deutschen Aeroclub und dessen Bundes-Luftsportjugend in Sozialen Medien positiv bewertet und als Vorzeigeprojekt angeführt.
Eine neue Situation wie Corona macht zudem erfinderisch:
Ebenfalls haben wir erstmals virtuellen Theorie-Unterricht für Flugschüler veranstaltet und viele unserer Jugendlichen Mitglieder fliegen jetzt online Flug-Wettbewerbe mit dem Flugsimulator.
Mittlerweile ist es uns wieder möglich praktischen Flugunterricht auszuführen, unter besonderen Auflagen. Wir als Verein geben unser Bestes unsere Flugschüler möglichst schnell an Ihr persönliches Ziel – den eigenen Pilotenschein – trotz der Corona-Einschränkungen heranzuführen.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Der Verein würde gerne für die Verbesserung der Flugsicherheit einen Transponder für das doppelsitzige Streckenschulungsflugzeug anschaffen. Ein Transponder ist ein Gerät, das Funkwellen abstrahlt und dem Fluglotsen und anderen Luftfahrzeugen das Segelflugzeug mit einer Kennung sichtbar macht. Insbesondere in der Umgebung großer Flugplätze, wie bei uns in der Region (Düsseldorf, Köln/Bonn, Dortmund, Paderborn), erwarten wir durch den Einbau des Transponders einen deutlichen Sicherheitsgewinn.
Wir bedanken uns bei der Sparda-Bank für die tolle Aktion Sparda-Leuchtfeuer.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: