KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Die LG Olympia Dortmund ist der Zusammenschluss von neun erfolgreichen Dortmunder Sportvereinen. Seit unserer Gründung vor rund 33 Jahren feiern wir gemeinsam unsere zahlreichen nationalen und internationalen Erfolge. Unsere Athleten stehen im Zentrum unserer Gemeinschaft und werden optimal gefördert.
Bei den Olympischen Spielen 1996 errang Frank Busemann die Silbermedaille im Zehnkampf. 1999 wurde Karsten Kobs Weltmeister im Hammerwurf und Ingo Schultz glänzte 2002 in München als Europameister über 400 Meter. Die 4×100-Meter-Staffeln der Frauen prägten ein Jahrzehnt mit elf Deutschen Meisterschaften in Folge. Im wichtigen Jugend- und Juniorenbereich wurden besonders in den letzten Jahren herausragende Erfolge erzielt und die Sieger von morgen stehen schon am Start: Über 1800 Kinder, Jugendliche und Erwachsene trainieren und starten heute unter dem Dach der LGO.
Somit versteht sich der Verein als Gemeinschaft in enger Verbindung von Leistung und Leidenschaft, Führung und Familie.
SO FÖRDERN WIR UNSEREN VEREINSNACHWUCHS:
Neun Stammvereine, also Familienmitglieder der LGO, bilden in den Dortmunder Stadtteilen die Basis für die Leichtathletikgemeinschaft. Dabei verbinden wir bereits im Alter von zwölf Jahren die leistungsstärksten Talente in unseren „Talentteams“ und schaffen somit bereits im Kindesalter die Identifikation mit der LGO. Unsere lizensierten und ehrenamtlichen Talentteam-Trainer stammen selbst aus dem Leistungssport und wissen somit was es bedeutet mit Herz und Disziplin den Traum vom großen Wurf oder perfekten Lauf zu verfolgen. Ein Jahreshighlight, sportlich wie zwischenmenschlich, bildet das Talentteam-Trainingslager in den Herbstferien, das vom Verein finanziell unterstützt wird, so dass auch die ökonomisch Schwachen nicht ausgeschlossen werden. „Ostern habe ich keine Zeit, da bin ich mit meiner LGO unterwegs!“, weiß Theo (13) bereits jetzt, was im nächsten Jahr ansteht!
In den höheren Jugendklassen der U16 und U18/U20 wird die Leidenschaft und der Familiensinn um Leistung und Führungsanspruch ergänzt, ohne jedoch die Freude an der Leichtathletik aus dem Blick zu verlieren. Unsere ehrenamtlichen Trainer:innen werden durch die LGO bestmöglich ausgebildet und auch im Bereich der Verletzungsprävention, Antidoping und der Prävention sexualisierter Gewalt geschult und begleitet. Über Trainingslager- und Wettkampfkostenzuschüsse ermöglicht die LGO, dass niemand aus finanziellen Gründen vom Vereinsleben und dem Leistungssport ausgeschlossen wird.
Ob U12 oder U20: Die LG Olympia Dortmund versteht sich vor allem als Verein aus und für die Gesellschaft und erkennt hierbei auch seine gesamtgesellschaftliche Verantwortung an. Durch die oben bereits angesprochenen Schulungen im Bereich der Prävention gegen sexualisierte Gewalt auf der einen und auch durch ökologische Projekte, hier sei nur das LGO-Insektenhotel als aktuellstes und kleinstes Beispiel zu nennen, auf der anderen Seite, lebt die LGO ihre soziale und ökonomische Verantwortung für die Region und die Gesellschaft.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE SPENDE FÜR UNSEREN NACHWUCHS EINSETZEN:
Um den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit manifest zu unterstützen, möchten wir an unserem neuen Standort, dem Leichtathletikstadion in Dortmund-Hacheney, einen Fahrradständer installieren, der die CO²-freie Anreise zum Training unterstützt und bestenfalls positiv provoziert. Begleitet werden soll diese bauliche Maßnahme durch eine Social Media Kampagne mit dem Slogan „Kluge Athlet:innen wärmen sich und nicht den Planeten auf!“
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: