KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
LAZ Soest (Leichtathletikzentrum Soest)
Das LAZ Soest ist ein kleiner Verein mit rund 240 Mitgliedern. Von Beginn an hat sich der 1998 gegründete Club insbesondere die Förderung von Kindern und Jugendlichen in den leichtathletischen Grunddisziplinen des Laufens, Springens und Werfens zum Ziel gesetzt.
Aus dem LAZ Soest sind international erfolgreiche und bekannte Sportler wie Sprinterin Gina Lückenkemper, die schnellste Frau Deutschlands sowie Hochspringer Falk Wendrich (u.a. U20-Vizeweltmeister 2012 und Studentenweltmeister 2017) und Laura Voß (u.a. 4. Platz U18-Weltmeisterschaften) hervorgegangen. Der Verein hat bis heute eine außergewöhnliche Bilanz vorzuweisen: u.a. 1 Goldmedaille bei Europameisterschaften, je eine Silber- und eine Bronzemedaille bei Weltmeisterschaften, 13 Deutsche Meistertitel.
Neben den leistungssportlichen Ambitionen deckt das LAZ auch den Freizeit-Sportbereich ab. In mehreren Trainingsgruppen tummeln sich rund 130 Kinder. Im Seniorenberich (Ü30) bestehen ebenfalls Angebote.
In Form einer Leichtathletik-AG besteht eine Kooperation mit dem Conrad-von-Soest- Gymnasium. Dort führt das LAZ regelmäßig Talentsichtungen durch. Seit Anfang August hat der Verein eine Stelle für ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) einrichten können. Hier arbeitet jetzt eine junge Sportlerin des LAZ nach ihrem Abitur und setzt sich für die unterschiedlichsten Belange des Clubs ein. Mit ihrer Hilfe planen wir, die bestehende Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas auszuweiten.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Ebenso wie viele andere Sportlerinnen und Sportler wurde auch das LAZ Soest von der Corona-Pandemie kalt erwischt. Rund zehn Wochen lang konnten und durften wir unsere Heimanlage am Soester Schulzentrum nicht nutzen und mussten zum Training auf Wiesen und Felder der Umgebung ausweichen. Einige Athletinnen und Athleten erhielten Sportgeräte des Vereins, um sich mehr oder weniger gezielt zuhause fit zu halten.
Der Verein nutzte die Zeit aber auch, um Räume und Geräte auf dem Trainingsgelände „auf Vordermann“ zu bringen. So erhielten u.a. Trainingshürden einen neuen Anstrich, der Bereich der Hammerwurfanlage wurde gepflastert und der Kraftraum renoviert.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Fördergelder würden wir für die Erweiterung und Renovierung unseres Kraftraumes, die Anschaffung von Sportgeräten und für eine vertiefte Partnerschaft mit Schulen und Kitas verwenden.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: