KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Die Ursprünge der Iserlohn Young Roosters gehen auf den EC Deilinghofen zurück, der 1959 gegründet wurde. Seit 1994 agiert der Iserlohner EC, unter dem die Nachwuchsabteilung, die Young Roosters tätig sind.
# Tradition aus dem Sauerland
Wir wollen deutsche Spieler für den Profi-Bereich entwickeln und ganzheitlich fördern.
Und wir sind erfolgreich.
Die Young Roosters sind ein anerkannter 5 Sterne Leistungsstandort für Eishockey, von denen es nicht viele in Deutschland gibt.
Wir sind aber nicht nur für den Spitzensport da. Für mehr als 200 Kinder und Jugendliche leistet unser Verein durchgängig einen hohen Beitrag zu deren persönlicher und sozialen Entwicklung.
Mit unserer Para-Hockey-Mannschaft möchten wir Menschen mit Behinderungen Barriere freies Eishockey (Sledge Eishockey) anbieten.
Für Kindergärten und Schulen bieten wir regelmäßig stattfindende Schnuppereislaufeinheiten an. Hierbei wird pro Saison mehreren hundert Kindern das Eis näher gebracht.
# WIR LEBEN EISHOCKEY
SO FÖRDERN WIR UNSEREN VEREINSNACHWUCHS:
“ Ich will ein Profi“ werden.
Dieser Traum, talentierter junger Eishockeyspieler, kann in Iserlohn Wirklichkeit werden.
Mit dem bei uns durchgeführtem Fünf-Sterne-Ausbildungskonzept wird die Nachwuchsarbeit strukturell und inhaltlich dargestellt und entsprechend bewertet.
Den Nachwuchsabteilungen soll das Programm Hilfestellung geben, damit für die Kinder und Jugendlichen im langfristigen Leistungsaufbau, eine optimale Ausbildung gewährleistet werden kann.
Um langfristig erfolgreich zu sein und den Spielern die bestmögliche Ausbildung zukommen zu lassen, haben wir hierfür mehrere hauptamtliche namhafte Trainer verpflichtet.
Diese werden von mehreren Übungsleiter sowie von einer Vielzahl ehrenamtlicher Betreuer und Helfer unterstützt.
Bei uns werden die möglichen Eiszeiten bis auf das Letzte ausgenutzt, und wir mieten sogar Sommereiszeiten außerhalb Iserlohns an.
Wir haben Kooperationen mit mehreren Schulen und dem naheliegendem Internat.
Die Nachfrage ist groß, und regelmäßig besuchen mehrere Eishockeyspieler unsere Partnerschule. Das Konzept, Schule und Leistungssport zu verbinden, ist ein voller Erfolg.
Das flexible Internatskonzept ermöglicht unseren Nachwuchstalenten eine optimale Vereinbarkeit von Schule und Sport.
Denn wir wissen, dass man beide Ausbildungskomponenten nur erfolgreich durch ein gut funktionierendes Netzwerk bewerkstelligt werden kann, welches die zeitlichen und organisatorischen Herausforderungen für Kinder und Jugendliche koordiniert.
Aller Anfang ist schwer, deshalb liegen uns die kleinen Kufenflitzer besonders am Herzen.
In den Wintermonaten besuchen uns täglich Kindergärten und Schulen um bei uns das Eislaufen zu lernen.
Ob beim Schulsport oder in der Eislaufschule, hier steht der Spaß im Mittelpunkt.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE SPENDE FÜR UNSEREN NACHWUCHS EINSETZEN:
Durch Corona haben wir leider einige Nachwuchsspieler verloren.
Vor allem im unteren Bereich möchten und müssen wir unser Angebot erweitern und verbessern.
Hierzu benötigen wir mehr Trainingszeiten (Eis ist teuer), sowie weitere gut ausgebildete Trainer, die sich nur um die kleinen Mannschaften (U7-U11) kümmern.
Eine weitere Problematik, die wir gern abstellen möchten, beruht auf der Tatsache, das Eishockey ist leider kein preiswerter Sport ist. Neben den bereits recht hohen Vereinsbeiträgen muss durch die Eltern eine relativ teure Ausrüstung angeschafft werden. Da sind schnell mehrere Hundert, bei Torhütern auch gern mal mehrere Tausend Euro fällig! Zudem wachsen die Kinder sehr schnell aus den Sachen heraus.
Hier möchten wir zukünftig Eltern entlasten, die sich nicht mal eben für Ihren Nachwuchs neues Equipment anschaffen können und in größerem Unfang Leihausrüstungen anbieten.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: