KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der Hombrucher SV 09/72 e. V. ist ein gemeinnütziger, ehrenamtlich geführter Fußballverein aus Dortmund. Unser Verein bietet über 340 fußballbegeisterten Kindern und Jugendlichen in den Altersklassen G- bis A-Jugend (4-18 Jahre) ein sportliches Zuhause. Stolz sind wir unter anderem darauf, dass wir in vielen Altersklassen sowohl Breiten- als auch Leistungssport anbieten können. Beispielsweise ist unsere D-Jugend (Jahrgang 2008 und 2009) mit vier Mannschaften in unterschiedlichen Ligen vertreten und nach einem überraschenden Aufstieg der letzten U14, tritt unser derzeitiger 2007 Jahrgang zum ersten Mal in der Geschichte der C-Jugend Westfalenliga als reiner Jungjahrgang in der höchsten Westfälischen Spielklasse an.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Zu Beginn der Pandemie standen wir vor vielen Fragezeichen – Kommen wir in dieser Saison wieder auf den Platz oder wird diese abgebrochen? Wird es überhaupt irgendwann wieder möglich sein, während einer Pandemie eine Kontaktsportart auszuüben? UND wie können wir trotz aller Widrigkeiten die Zeit mit unseren Mitgliedern sinnvoll gestalten?
Dank zahlreicher Videokonferenz-Plattformen sowie unterschiedlicher sozialer Medien konnten wir uns mit den meisten unserer Mitglieder problemlos in Verbindung setzen. So fand beispielsweise das Athletiktraining oder auch Teambuildingmaßnahmen sowie Trainer- und Elternabende über Videokonferenzen statt. Zudem wurden in vielen Mannschaften wöchentliche Challenges bestritten sowie Home-Workouts durch Trainer aber auch durch die Spieler selbst gestaltet und an die Mannschaft per Video übermittelt.
Eine ganz besondere Aktion wurde durch unseren 2007er Jahrgang initiiert. #WirLaufenFürsHansaTheater – Ein Spendenlauf für das Dortmunder Hansa Theater, das innerhalb kurzer Zeit gleich zwei Schicksalsschläge hinnehmen musste. So hatten die von vielen Spielern „einsam“ erlaufenen Kilometer einen doppelten Sinn.
Seit Mitte Juni trainieren die Mannschaften nun wieder unter Auflage unseres Hygiene- und Infektionskonzeptes auf unseren Sportanlagen.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Mit den möglichen Fördergeldern würden wir zum einen gerne auf die aktuelle Situation reagieren und uns im digitalen Trainingsbereich besser aufstellen. Dies soll die Anschaffung von Headsets und Webcams zur besseren Übertragungsqualität beinhalten sowie die Anschaffung von Home Equipment für die Spieler wie Blackroles, Therabändern oder Gymnastikmatten.
Zum anderen würden wir gerne Fußball kindgerecht gestalten. Dafür werden beispielsweise mehrere kleine Tore sowie sogenannte „Torhöhenverkleinerungen“ benötigt. Zudem wollen wir stets die koordinative Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern und zu der Entfaltung ihrer sozialen Kompetenzen beitragen. Hier könnten Fördergelder für weitere koordinative Hilfsmittel sowie Gelder für gemeinsame Ausflüge außerhalb des Sportplatzes sehr hilfreich sein.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: