KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der Homberger Turnverein von 1878 ist mit über 1.200 Mitgliedern der größte Sportverein im linksrheinischen Duisburg.
Er ist ein Breitensportverein mit 9 Abteilungen: Handball, Boule, Badminton, Baketball, Tennis, Leichtathletik, Ski, Turnen und Korfball (kein Druckfehler: Korfball ist ein Sport mit gemischtgeschlechtlichen Teams).
Außerdem bieten wir auch für Nichtmitglieder Gesundheits- und Fitness-Kurse an.
Der HTV ist im Quartier gut vernetzt und kooperiert eng mit Kindergärten des Stadtteils. An seinen beiden Großveranstaltungen „Aktionstag“, der vor allem junge Familien anspricht, und seinem „Rheinuferlauf“, bei dem die Sparda-Bank der Hauptsponsor ist, besuchen jeweils rund 1.000 Menschen die Anlage am Friesenplatz in Alt-Homberg.
Sportliches Aushängeschild und weit über die Stadtgrenzen bekannt sind unsere „Fliegenden Homberger“, ein Akrobatik-Showtanz-Kader, die als Vize-Weltmeister uns und den Deutschen Turnerbund auch bei internationalen Wettkämpfen vertritt. Rund 280 meist junge Mitglieder sind hier aktiv.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Wir handeln bei den Corona-Vorsorge-Maßnahmen eher vorsichtig als forsch. Zu Beginn der Pandemie haben wir den Sportbetrieb sofort eingestellt und unsere beiden Großveranstaltungen „Aktionstag“ und „Rheinuferlauf“ abgesagt. Die Vereinsgremien haben nicht mehr getagt; die Kommunikation und nötige Abstimmungen liefen über Mails und Telefon.
Die HTV-Mitarbeiterin, die für die Gesundheitskurse zuständig ist, wurde zur Corona-Ansprechpartnerin, und hat Verhaltensregelungen entworfen für den Zeitpunkt, wenn die rigorosen Einschränkungen gelockert würden. Darüber wurden die Mitglieder in einer erweiterten Vorstandssitzung (wegen des nötigen Abstands in der Turnhalle) und über unsere Vereinszeitung „Rundblick“ informiert.
Als dann tatsächlich Lockerungen vom Lockdown erlaubt wurden, hat der Vorstand geprüft, welche davon für uns risikolos umsetzbar sind, und die Sportanlage entsprechend beschildert und ausgerüstet (getrennte Ein- und Ausgänge, Maskenpflicht auf dem Weg zum Sport, Desinfektionsmittel, …).
Grundsätzlich freuen wir uns, wenn Sport-Möglichkeiten wieder unter normaleren Umständen eingerichtet werden können, aber wir prüfen sehr genau, was wir auf unserer Anlage davon umsetzen können. Wir sind sehr froh, dass die HTV-Mitglieder diesen vorsichtigen Kurs mittragen.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Neben der Turnhalle und dem Boulodrom ist der Asche-Sportplatz der Ort, auf dem wir uns betätigen. Diesen Platz wollen wir mit einem Naturrasen bestücken. Dadurch
– wird unsere Anlage kimafreundlicher und staubfrei,
– ist einladender auch für Nichtmitglieder,
– schafft Platz für Freizeitspiele und andere Aktionen (Völkerball, Wikingerspiel,…),
– wird die Anlage auch für Drittnutzer attraktiver (Betriebssport),
– bekommen wir eine Aktionsfläche fürs Training und Vorstellungen unserer „Fliegenden Homberger“,
– können wir barfuß Sport betreiben.
Die Kosten für den Umbau betragen rund 100.000 €; die Fördergelder helfen, unseren Eigenanteil von 50.000 € aufzubringen.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: