KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Wir sind ein Judo-Verein mit ca. 140 Mitgliedern, meist Kinder und Jugendlicher. Doch auch unse Oldi-Gruppe ist stark vertreten, trotz gesundheitlicher Handykaps. Der Verein wurde 1966 von Klaus Möwius, einem Urgestein des Judo-Sports, gegründet und war viele Jahre lang sehr erfolgreich. Auch in der zeit vor Corona konnten wir einige sportliche Erfolge feiern. Hervorragend würde ich unser Verhältnis zu den Eltern der Judoka und der Stadt Haltern nennen.
Vorstand: Nina Feldmann, Silke Tappe und Karl Ammelburger.
Sport- und Pressewart: Jürgen Chmielek, Arenbergstraße 20, 45721 Haltern am See
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Das Problem im Judosport ist und war, kontaktlos und auf Abstand trainieren zu müssen. Doch diese Hürde umschifften wir sowohl durch ein Outdoor-Training sowohl im Halterner Westufer-Park für die Kids und Jugendlichen als auch einen Lauf-Treff für die Senioren und Veteranen. Wichtig war uns dabei, die Mitglieder ‚bei der Stange zu halten‘ und ihnen zu zeigen, dass der Verein für sie da ist. Für die Kids veranstalteten wir u.a. eine Fahrradtour um die Halterner Seen. Dass wir bei allen unser Aktionen auf die vorgegebenen Hygine- und Abstandsregeln achteten, war selbstverständlich.
Jetzt dürfen wir wieder in der Halle traininren. Doch auch hier gilt: So wenig wie möglich Kontakt zu haben und vor allem, die Matten sorgfältig und häufig zu desinfizieren. Trotz dieser Barrieren macht es den jungen und alten Judoka wieder Spaß, miteinander ihren Sport betreiben zu können.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Je nach finanzieller Möglichkeit, wollen wir das Fördergeld wie folgt verwenden:
1. Um den Zusammenhalt nach Corona wieder zu verstärken, möchten wir die Judokids und ihre Eltern zu einem sportlichen aber auch gemütlichen gemeinsamen Event einladen.
2. Viele unser Matten sind im Laufe der Jahre verschlissen und nicht mehr zu gebrauche, so dass wir gerne ein paar neue Matten beschaffen würden.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: