KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Mountainbiken hat sich in den vergangenen Jahren zu einem populären Natursport entwickelt und findet stetig mehr Anhänger. Um unseren Sport und die Interessen der zahlreichen Biker in der Region Aachen zu fördern und mit den Bedürfnissen der Umwelt und der anderen Erholungssuchenden des Waldes in Einklang zu bringen, wurde am 01.10.2011 der Geländefahrrad Aachen e.V. ins Leben gerufen. Mittlerweile gehören dem Verein mehr als 1150 Mitgliedern an.
Nach der Gründung begannen wir, den ersten Bikepark der Region für abfahrtsorientierte Mountainbiker zu erschaffen. Dies konnten wir im Frühjahr 2013 mit dem „Bikepark Dreiländereck“ erfolgreich umsetzen. Wir versuchen, in unserem Sport möglichst viele Disziplinen abzudecken, daher kooperieren wir mit dem Kinder- und Jugendzentrum St. Hubertus, dem DAV und dem Forstamt Aachen. Wir pflegen den Bikepark, bieten Fahrtechnikkurse an und veranstalten großartige Events wie gemeinsame Ausflüge, die Aachener MTB Tour und unsere jährliche Vereinsmeisterschaft.
Ein für uns sehr wichtiges Thema war schon immer das respektvolle Miteinander aller Waldnutzer im Aachener Wald. Daher haben wir uns 2018 dazu entschlossen, gemeinsam mit anderen Aachener Vereinen (DAV Sektion Aachen e.V., Kreispferdesportverband Aachen e.V., Vereinigung der Freizeitreiter und Fahrer in Deutschland e.V., ATG-Aachener Turn-Gemeinde 1862 e.V., dem Stadtsportbund und der Stadt Aachen) die Initiative „Respektvoll Miteinander im Öcher Bösch“ ins Leben zu rufen.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Zu Beginn der Pandemie mussten wir, wie alle anderen Sportstätten, unseren Bikepark für einige Zeit schließen. Diese Zeit ließen wir aber nicht ungenutzt: In Kleingruppen von zwei Personen besserten wir Streckenabschnitte aus und bauten einige Elementen im Bikepark neu.
Außerdem erarbeiteten wir ein Konzept, um nach dem Lockdown unser Vereinstraining wieder anbieten zu können. Für die bessere Planung des Trainings nutzen wir nun ein Tool zur Online-Anmeldung. Viele unserer beliebten Vereinsveranstaltungen ruhen leider jedoch noch immer. Wir versuchen aber, das Vereinsleben durch das Training und unser Bauteam weiter anzukurbeln.
Der positive Effekt durch Corona für uns ist, dass immer mehr Aachener Mountainbike fahren und so auch auf uns und den Verein treffen und Mitglied werden.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Herzstück unseres Vereins ist unser Bikepark. Hier findet unser Vereinsleben statt und hier begegnen sich die Mitglieder. Daher möchten einen Teil der Fördergelder in neue Bauten im Bikepark investieren. Es sollen z. B. neue Übungselemente für Anfänger entstehen. Zudem bauen wir Holzelemente, auf denen Anfänger sowie Fortgeschrittene ihre Geschicklichkeit und das Gleichgewicht auf dem Mountainbike verbessern können. Den anderen Teil der Fördergelder möchten wir in die Ausbildung unseres Trainerteams stecken. Die Corona-Krise hat uns noch einmal gezeigt, wie wichtig hier das Training der Jugendlichen und der Kinder ist. Einen der Trainer möchten wir daher speziell für diese Nutzungsgruppe ausbilden lassen.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: