KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der Fliegerclub Gladbeck und Kirchhellen e.V. wurde im Juli 1951 gegründet. Wir haben zurzeit ca. 100 Mitgliedern und betreiben vier Segelflugzeuge und einen Motorsegler. Unser Heimatflugplatz ist der Verkehrslandeplatz Dinslaken/Schwarze Heide.
Ein Schwerpunkt ist die Jugendarbeit und die Ausbildung junger Piloten. Ab 14 Jahren können Jugendliche bei uns das Fliegen lernen. Die Ausbildung wird von unseren ehrenamtlich tätigen Fluglehrern mit sehr viel Einsatz und Engagement durchgeführt. Auch der gesamte Flugbetrieb wird von allen Mitgliedern ehrenamtlich organisiert. Viele unserer ehemaligen Jugendlichen sind heute Berufspiloten, Ingenieure oder Führungskräfte in der Flugzeugindustrie.
Auch bei nationalen und internationalen Wettbewerben z.B. beim Segelkunstflug sind unsere Piloten erfolgreich vertreten.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Der Beginn der Pandemie viel mit dem Beginn der Flugsaison zusammen. Wir mussten unseren Flugbetrieb leider vollständig einstellen.
Mit den ersten Lockerungen Anfang Juni haben wir ein sehr umfangreiches Hygienekonzept erstellt, das bis auf weiteres noch immer für den Flugbetrieb Gültigkeit hat. Mundschutz, Abstand und Desinfektion gehört mittlerweile genauso zum fliegerischen Alltag wie die Checkliste im Flugzeug.
Da jeder Pilot zu Beginn der Saison eine Überprüfung mit einem Fluglehrer absolvieren muss, konnten wir zunächst nur den Lizenzinhabern die nötigen Überprüfungsflüge ermöglichen. Erst danach konnten wir in kleinen Gruppen wieder mit der Ausbildung der Flugschüler beginnen. Mittlerweile läuft der Flugbetrieb, natürlich unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln, fast wieder normal.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Unser wichtigstes Flugzeug für die Ausbildung der Piloten, unsere ASK 21 mit dem Kennzeichen D-3866 „GK“, benötigt dringend eine neue Lackierung. Seit über 30 Jahren wird das Flugzeug für die Ausbildung von Piloten genutzt. Bei mehr als 18.700 Starts und mehr als 4400 Flugstunden haben viele Piloten das Fliegen auf diesem Flugzeug gelernt.
Jetzt ist die Lackierung von der Witterung angegriffen und muss erneuert werden. Da das Flugzeug aufgrund der vorgeschriebenen jährlichen Wartung technisch in Ordnung ist, möchten wir mit der Neulackierung sicherstellen, dass wir auch in den nächsten Jahren unsere Piloten auf diesem Flugzeug ausbilden können.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: