KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Unter dem Dach eines Fördervereins wurde die JugendSpielGemeinschaft (JSG) Gemeinde Hinte im Jahr 2012 von den vier Hinteraner Sportvereinen TuS Eintracht Hinte, WT Loppersum, FT Groß-Midlum und SV Concordia Suurhusen gegründet, um den Nachwuchskicker*innen unabhängig ihrer jeweiligen Vereinszugehörigkeit ein altersgerechtes Fußballspielen zu ermöglichen. Dabei nimmt der Förderverein nicht nur die ordinären Aufgaben eines Fördervereins wahr, sondern koordiniert auch gesamten Spielbetrieb, die Ausrüstung der Mannschaften mit einheitlicher Teamwear und die Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlich engagierten Trainer*innen. Unter dem Logo der JSG Gemeinde Hinte laufen in der aktuellen Saison 2021/2022 zurzeit ca. 190 Kinder und Jugendliche in zwölf Mannschaften in verschiedenen Altersklassen auf.
Der Förderverein der JSG Gemeinde Hinte besteht aktuell aus neun aktiven Mitgliedern, die neben dieser Tätigkeit auch oftmals eine weitere Funktion in einem der beteiligten Stammvereine haben.
SO FÖRDERN WIR UNSEREN VEREINSNACHWUCHS:
In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit den vier beteiligten Stammvereinen ist es unser vorrangiges Ziel, allen interessierten Nachwuchskicker*innen ein fußballerisches Heim zu bieten. Im rotierenden Wechsel zwischen den vier Spielstätten gründet die JSG Gemeinde Hinte kontinuierlich neue Nachwuchsmannschaften und versucht Trainer*innen für diese Mannschaften zu akquirieren. Diese Trainer*innen versuchen wir während ihrer sehr zeitintensiven ehrenamtlichen Tätigkeit bestmöglich zu unterstützen. Dies geschieht in Form der Abnahme von administrativen Tätigkeiten, Sponsorenakquise für Mannschaftsausstattung, der Interessenvertretung innerhalb der Sportvereinsvorstände, einer witterungsunempfindlichen Trainerausstattung und der kostenfreien Aus- und Weiterbildung (z. B. C-Lizenz). Zielsetzung dieser facettenreichen Formen der Unterstützung ist schlussendlich die Möglichkeit für unsere Trainer*innen, sich auf den Trainings- als auch Spielbetrieb und damit auf die sportliche und soziale Entwicklung unserer 190 Nachwuchskicker*innen zu konzentrieren.
Gleichzeitig versuchen wir mit einer einheitlichen und modernen Teamwear-Ausstattungserie das WIR-Gefühl innerhalb und zwischen den einzelnen Mannschaften zu steigern ohne die Identität der beteiligten Stammvereine zu untergraben. Grundausstattung jeder JSG-Mannschaft sind Trikots und Trainingsanzüge. Diese Grundausstattung möchten wir innerhalb der nächsten Jahre jedoch noch um einzelne Komponenten erweitern.
Daneben tritt der Förderverein der JSG Gemeinde Hinte auch immer wieder als Veranstalter von Turnieren, wie dem Hallenwintercup mit ca. 50 Mannschaften, und weitere Aktivitäten in Erscheinung. In diesem Rahmen wurde in diesem Jahr bereits zum dritten Mal ein Fußballcamp veranstaltet. Die Teilnahme an diesem Camp mit bis zu 70 begeisterten Teilnehmer*innen unterstützt der Förderverein mit 25 % der Gesamtkosten, um möglichst allen Nachwuchskicker*innen und unabhängig des Elterneinkommens eine Teilnahme zu ermöglichen.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE SPENDE FÜR UNSEREN NACHWUCHS EINSETZEN:
Mit einer Spende möchten wir neues Trainingsequipment auf den vier Spielstätten in Hinte, Loppersum, Groß-Midlum und Suurhusen zu gleichen Teilen anschaffen, um die guten Trainingsmöglichkeiten zu erhalten bzw. entsprechend des aktuellen Stands der Trainingstechnik zu optimieren. Dies gilt insbesondere für die Anschaffung von Pop-Up Toren sowie von kostenintensiven Mini- und zertifizierten Jugendtoren, deren Einkauf sich ein Sportverein im Regelfall nicht „einfach mal so“ leisten kann.
Mittels eurer Stimme und einer daraus resultierenden Spende werden damit auch die gebeutelten Vereinskassen der beteiligten Stammvereine, die eigentlich Kostenträger derartiger und kostenintensiver Anschaffungen wären, geschont, um finanzielle Möglichkeiten für andere Senioren- und Jugendsportabteilungen zu schaffen.
Eine Stimme für die JSG Gemeinde Hinte ist damit ebenso eine Stimme für den TuS Eintracht Hinte, den WT Loppersum, den FT Groß-Midlum und den SV Concordia Suurhusen. Vielen Dank!
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: