KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Die DLRG Oberhausen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen oberste Aufgabe die Bekämpfung des Ertrinkungstodes ist.
Dazu sind über 200 freiwillige und rein ehrenamtlich Helfende aktiv, die es ermöglichen, pro Woche mehr als 24 Stunden Schwimmunterricht und Schulungen anzubieten.
Jährlich erhalten hunderte Kinder und Jugendliche ihre Jugendschwimmabzeichen (u.a. das Seepferdchen) durch Ausbilder der DLRG Oberhausen.
Zusätzlich halten unsere Rettungsschwimmer/innen bei Regatten, Hafenfesten und Wasserveranstaltungen in Oberhausen Wacht.
Dies leistet einen entscheidenden Beitrag, um unsere Gewässer sicherer zu machen.
SO FÖRDERN WIR UNSEREN VEREINSNACHWUCHS:
Wir binden Kinder und Jugendliche bereits kurz nach Ihrer eigenen Schwimmausbildung aktiv in unsere Schwimmstunden sein. Unter der Anleitung erfahrener Ausbilder lernen sie selbst anderen Kindern das Schwimmen beizubringen und übernehmen so früh Verantwortung.
Dabei werden Sie nicht nur in den Stunden, sondern auf Wunsch auch auf selbst organisierten Aktionstagen, Übungswochenenden oder später auch Lehrgängen weiter geschult.
Dazu kann bei sicherer Schwimmfähigkeit auch bei den Wasserrettungsdiensten unseres Vereins geholfen werden. Die Boote ins Wasser lassen, das Material vorbereiten, Wachgänge an Land oder, bei entsprechender Ausbildung (Rettungsschwimmabzeichen Silber), auch die wichtige Aufgabe als Rettungsschwimmer/in im Boot, sind
wichtige Aufgaben, die wir im Team bewältigen.
Von der eigenen Schwimmausbildung bis zur Bootsführer/in wird unser Nachwuchs selbstverständlich in alle Aufgaben eingebunden.
Da wir in Oberhausen auch viele Familien haben, die sich keine teuren Vereinsmitgliedschaften oder Freizeitangebote leisten können, sind unsere Mitgliedsbeiträge niedrig und unsere Freizeitangebote kostenlos oder stark vergünstigt.
Uns ist es wichtig (in nicht Corona-Zeiten) eine Ferienfreizeit in der Jugendherberge von Hinsbeck, sowie ein Zeltwochenende an unserem eigenen Vereinsheim anzubieten.
Dabei können die Kinder ohne Ablenkung durch Handys, Fernseher oder Computer ein paar Tage toben, spielen und Sport treiben, wie es ihnen gefällt.
Unsere ehrenamtlichen Helfer/innen investieren ihren Urlaub und Energie, um ein breites Angebot anzubieten.
Hinzu kommen noch diverse Tagesveranstaltungen wie das Weihnachtsbacken, Zoo-Ausflüge, Kinderkarneval oder Halloween-Partys.
Zurzeit bauen wir unser Vereinsheim um und hoffen es bald auch barrierefrei gestalten zu können, um noch mehr Möglichkeiten zur Jugendförderung zu bieten.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE SPENDE FÜR UNSEREN NACHWUCHS EINSETZEN:
Unser Jugendraum, in dem bei schlechten Wetter früher oft Veranstaltungen stattfanden, muss renoviert und mit neuen Spielen ausgestattet werden.
Dies würde uns nochmal zusätzliche Möglichkeiten zur Beschäftigung geben und könnte unseren Mitgliedern bald auch wieder zur eigenständigen Nutzung zur Verfügung stehen.
So könnte es auch abseits der geplanten Veranstaltungen als Treffpunkt dienen.
Sollte noch Geld übrig bleiben, werden wir unsere Veranstaltungen bezuschussen oder eine kostenlose Zusatz-Fahrt (z.B. einen schon lang geplanten Trip in den Freizeitpark) anbieten.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: