KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Der Club Raffelberg ist mit seiner mehr als 125-jährigen Geschichte, einer der ältesten Sportvereine in Duisburg. Im Sportpark Wedau werden die Sportarten Hockey, Tennis und Lacrosse für alle Altersklassen angeboten. Um dieses breite Angebot leisten zu können, ist unsere Clubanlage mit 2 Kunstrasen-Hockeyplätzen, 10 Tennisplätzen, einer Hockeyhalle, einer Tennishalle, einem Clubhaus mit Gastronomie und einem Kinderspielplatz ausgestattet. Leistungssport und Breitensport sind bei uns gleichberechtigt. Besonders die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt uns sehr am Herzen.
Das Vereinsleben ist geprägt vom Miteinander und der gegenseitigen Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Höflichkeit. Vereinsarbeit ist Teamarbeit und lebt von der Unterstützung der Mitglieder.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Während des Corona-Lockdowns wurden Trainingseinheiten umorganisiert. Lauf- und Kraftpläne wurden erstellt, die jeder eigenständig zu Hause umsetzen musste. Zusätzlich veranstalteten zahlreiche Mannschaften mehrmals wöchentlich Videokonferenzen, in denen über den virtuellen Kontakt Sport getrieben wurde.
Unseren Jüngsten stellten die Herren- und Damenspieler verschiedene Hockeychallenges, die zu Hause ausgeführt und dann Woche für Woche per Video eingereicht wurden. Mit unseren Mädels und Jungs nahmen wir außerdem an einem virtuellen Staffellauf teil. So lief jeder, mit Startnummer und Trikot ausgerüstete, fleißig zu Hause seine Kilometer und trackte diese per Handy oder Uhr. Auch die Aktion ,,Pink gegen Rassismus“, welche vom Stadtsportbund Duisburg instruiert wurde, um zu zeigen, dass Rassismus keinen Platz in Duisburger Sportvereinen hat, ließen wir nicht einfach ausfallen. So trugen wir die pinken Shirts einfach beim Training zu Hause und im virtuellen Verbund. Unter strengen Hygienemaßnahmen waren wir mit die ersten, die wieder zum Hockeyschläger greifen durften. Der Trainingsbetrieb startete zunächst in festen 4er- Gruppen und dank festen Wegplänen, verpflichtender Registrierung per QR-Code oder Unterschrift bei Betreten der Platzanlage, Maskenpflicht und gefordertem Mindestabstand durfte sogar schon der Spielbetrieb mit Zuschauern aufgenommen werden. Außerdem wurden Masken mit Vereinslogo hergestellt, die nun in allen Bereichen getragen werden.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Wir würden mit den Fördergeldern gerne den Ausbau unserer Jugendarbeit unterstützen. Die Gelder, welche in die Jugendkasse fließen würden, könnten unter anderem die Anschaffung von neuem Material und einem Materialcontainers ermöglichen. Dies würde die Arbeit unserer Helfer und Trainer erleichtern und den Kindern und Jugendlichen ein noch effektiveres Training ermöglichen.
Insgesamt können wir als Verein somit sagen, dass wir die Corona Zeit bis jetzt gut gemeistert und das Vereinsleben am Laufen gehalten haben! Wir würden uns über eure Stimme freuen!
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: