KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Wir sind im Aachener Ostviertel beheimatet. Zunächst wurde nur Fußball angeboten, später folgte eine Herrenhandballmannschaft.
1960 bildete sich aus einer Schulmannschaft der Kath. Volksschule Düppelstraße die erste männliche Handballjugend. 1971 wurde aus einer Mädchenmannschaft des Geschwister-Schollgymnasiums die weibliche Abteilung aufgebaut. Daraus entwickelten wir uns zu einer großen Jugendhandballabteilung im Verband.
Heute spielen 10 männliche und weibliche Jugendmannschaften und 8 Damen- und Herrenmannschaft in diesem Verein Handball. Darüber hinaus sind Basket- und Volleyballer sowie Fußballer mit Jugend- und Seniorenmannschaften aktiv. Integriert sind einige Freizeitmannschaften, die aus vielen Nationen kommend bei uns Fußball spielen.
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Während des Lockdowns haben die Mannschaftsverantwortlichen versucht, möglichst regelmäßig über die unterschiedlichsten Kanäle (WhatsApp, Zoom-Meetings zb) weiter mit den Spielerinnen und Spielern in Kontakt zu bleiben. Darüber konnten auch Anregungen zu Trainingseinheiten zu Hause oder im Wald gegeben werden.
Auch auf Abteilungsleiter- und Vorstandsebene haben wir auch diese Wege genutzt um uns weiter zu „treffen“ und auszutauschen. Aber unser Verein lebt vom Sport und so freuten sich alle ab Mitte Mai wieder draußen gemeinsam Sport treiben zu können. Zum Glück haben wir diese Möglichkeit auf dem Beachplatz. Später ging es in die Halle erstmal nur für die Seniorenmannschaften und die männliche A-Jugend, die in der Regionalliga spielt. Alle anderen Jugendteams waren weiter draußen, zum Glück spielte das Wetter mit. Heute läuft das Training für alle wieder in der Halle nach entsprechendem Hygienekonzept und 15 Minuten Pause dazwischen, damit gesäubert werden kann und nicht mehrere Teams aufeinander treffen. Nun hat die Spielsaison wieder begonnen. Hierzu haben die Handballabteilungsleiter ein Hygienekonzept ausgearbeitet. Alle Trainer/innen und Betreuer/innen haben an einer Hygieneschulung teilgenommen. Wir haben Aufsteller angeschafft mit den wichtigsten Regeln, Wege- und Sitzordnung als Hallenplan aufgehängt, Schilder für die Halle mit Wegweisern, Desinfektionsmittel, Spender, Handschuhe usw. Verständnis zeigten zum Glück alle für die Reglementierungen.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Zur Finanzierung der Materialien, die für das Hygienekonzept einmalig angefallen sind und für dauerhafte Beschaffung von Desinfektionsmittel und weiteren Materialien wie z.B. Handschuhen. Anschaffung von corona-konformer Hallenausstattung wie Absperrungen, Plakaten sowie Cafeteria-Ausstattung.
Wir würden gerne zur Weihnachtszeit den Trainern/Trainerinnen und Betreuern/Betreuerinnen ein kleines Geschenk als Dankeschön für die doch enorme Mehrarbeit zukommen lassen.
Für unsere Kinder und Jugendlichen veranstalten wir normalerweise eine Weihnachtsfeier. Die wird sicher dieses Jahr ausfallen. Anstelle dessen möchten wir ihnen eine Nikolaus- oder Weihnachtsüberraschung bereiten.
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: