KURZBESCHREIBUNG UNSERES SPORTVEREINS:
Wir sind ein Tanzsportverein mit verschiedenen Tanzsport-Sparten. Angebote von Jung bis Alt ist unser Motto. Wir sind eine Begegnungsstätte für Menschen in jeglicher Lebensform, die sich für das Tanzen begeistern. Unser Ziel ist es im sozialen Miteinander Spiel, Spaß und Sport zu ermöglichen.
Wir bieten vom klassischen Paartanz über Zumba, Kindertanz, HipHop, Orientalischen Bauchtanz, Fitness- Aerobic, Ballett, Latein-Leistungssport, Inklusionsgruppen, Square-Dance bis hin zum Rollatortanz fast alle Möglichkeiten sich zur Musik zu bewegen an. Bei diesem breiten Spektrum an Angeboten wird deutlich, dass wir ein Verein sind, der für alle Menschen ein Angebot möglich machen möchte. Dies gelingt uns durch die Mitarbeit unserer langjährigen ehrenamtlichen Übungsleiter und der Mitwirkung von jedem Vereinsmitglied. Mit unseren an die 1.000 Mitgliedern und über 30 Trainern sind wir der 2. größte Tanzsportverein im Landestanzsportverband Nordrhein- Westfalen e.V..
SO REAGIERT UNSER VEREIN AUF DIE CORONA-PANDEMIE:
Der Lockdown hat uns Tänzer sehr getroffen, da wir unseren Sport normalerweise im Tanzsaal ausüben und Sport in Räumen vorerst nicht möglich war, konnten wir lange nicht im Saal trainieren. In dieser Zeit haben alle Trainer in Zusammenarbeit mit dem Vorstand ganz individuelle Ideen für die Gruppen und Workshops entwickelt, um das Angebot aufrecht erhalten zu können. Es wurde mit verschiedensten Medien gearbeitet und sich untereinander sehr intensiv ausgetauscht. Angefangen von wöchentlichen Vorstandssitzungen, um ein Hygienekonzept zu erstellen und immer wieder zu aktualisieren, über die Erstellung eines Youtubechannels bis hin zur Nutzung von Social Mediaplattformen um mit den Mitgliedern in Kontakt zu bleiben und zu tanzen. Live-Classes und Videokonferenzen gehörten irgendwann zum täglichen Ablauf genauso wie die Outdoor- Kurse. Dabei war es egal ob FitdankBaby, Zumba, Cheerleading oder Orientalischer Bauchtanz auf Parkplätzen von umliegenden Vereinen und Unternehmen statt fanden. Unseren HipHop Meisterschaftsgruppen, die dieses Jahr mit voller Energie in die Saison starten wollten, blieb leider verwehrt ihr Können zu präsentieren, da die erste Meisterschaft genau auf das erste Wochenende im Lockdown geplant war. Einzig und allein der Paartanz, in Kursen, Workshops und im Leistungssport, konnte lange Zeit nur mit einer reduzierten Personenanzahl von 2 Paaren und 1 Trainer statt finden. Die Personengrenze erforderte von allen Beteiligten organisatorische Meisterleistungen.
HIERFÜR MÖCHTEN WIR DIE FÖRDERGELDER GERN VERWENDEN:
Mit den Fördergeldern möchten wir das lebendige und bunte Vereinsleben reaktivieren, welches durch den Lockdown der Corona-Pandemie zum Stillstand kam. Viele traditionelle Veranstaltungen wie z.B. Abschlussbälle vom Schülertanzkurs, Auftritte bei Stadtfesten, Ferienprogramme, Tanzabende, Meisterschaften und Kooperationen mit Schulen konnten nicht statt finden. Wir möchten unseren Mitgliedern unter den Bestimmungen des aktuellen Hygienekonzeptes, mehrere, kleinere, gruppenbezogene Veranstaltungen anbieten und einen Wiedereinstieg in den Turnierbetrieb ermöglichen. Dafür werden mehr Kosten auf uns zu kommen, sodass ein Teil der Fördergelder für die geplanten Veranstaltungen im kommenden Jahr vorgesehen ist. Die Corona-Pandemie zwang uns spontan und mit kreativen Lösungen ein Online – Angebot für unsere Mitglieder zu erstellen. Dadurch bekamen wir einen unfreiwilligen Blick in Richtung Zukunft und es wurde deutlich, dass wir diese digitalen Angebote professionell in den Verein integrieren sollten. Zur Zeit entwickeln wir Lösungsansätze, damit eine langfristige Umsetzung uns hilft mit der immer noch aktuellen Corona- Pandemie umzugehen und daraus zu lernen. Unser Wunsch ist es durch Digitalisierung unser Vereinsleben sinnvoll zu bereichern. Eine Lösung anbieten zu können, um die Leidenschaft zu teilen sich zur Musik zu bewegen, obwohl wir getrennt von einander sind. Getreu dem Motto: Jeder alleine und doch zusammen!
Jetzt vom SpardaLeuchtfeuer erzählen: